to grow | Wachstumsspuren | Marker | vom Umherstreifen

Revuenon 50/1,4, adaptiert auf Sony NEX5

Wo kann man Wachstum sehen und finden und beobachten?“ So lautete die eine der selbstgestellten Fragen an Jürgen in diesem Projekt “to grow”.
Nimm die Kamera und streife für genau eine halbe Stunde im Gebäude umher, finde Wachstumsstellen, markiere sie mit Papiermarkern und fotografiere Sie.“ Und das war der daraus abgeleitete Arbeitsaufrag, ebenfalls an sich selbst gestellt, den es zu erledigen galt.

Das erste Herumstreifen fand im Gebäude der Ateliergemeinschaft hier in Geldern statt. Da gibt es einen langen Flur, der in einen anderen Gebäudeteil führt. Und hier wächst der Verfall.

Buchalov

pingpongpeng | Foto #28 und #29 |Buchalov und die Schleife | Altglasfotografie |

Buchalov und der Löwe realisieren ein gemeinsames Fotoprojekt bei dem sie Blendenvorsätze aus dem 3D-Drucker verwenden. Diesmal ist es eine Siebblende. Und das Bild des Vorgängers soll fortgeführt werden.

Buchalov schreibt über sein Photo: „In einem Foto gibt es stets Fixpunkte. Sie halten das Bild, sie machen die Komposition zu einem Ganzen. Im Vorgängerbild des Löwen ist es die rote Schleife, das Auge des Häschens und die Oberfläche des Dekopapiers. Eine Schleife ist eine Schleife, ganz gleich, wo sie sich befindet. Eine Schleife ist eigentlich aber auch so etwas wie ein schöner Knoten, ein dekorativer Knoten. Und sie hält etwas zusammen, was auch immer. Schleifen und Knoten finden sich im Umfeld unseres Wohnmobils einige. Sie gehören zum Campingleben. Und momentan leben wir im Wohnmobil.“

Anhang – einige Photos, die es nicht geschafft haben:

Kamera: Sony NEX 5 
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Siebblende 

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Buchalov

Fotoprojekt „pingpongpeng“ | photo #14 und #15 | Buchalov und die grünen Salatblätter | Schlitzblende | Altglasfotografie

Der Löwe hat ein Primelchen fotografiert. Und Buchalov soll das mit einem weiteren Foto fortsetzen – bei gleicher Foto – Equipmentausstattung. So die Vereinbarung.

Buchalov zeigt jetzt ein Salatblatt.

Buchalov schreibt zu seinem Foto: „Wenn eine Blume für die Natur steht, dann tut es ein Salatblatt erst recht. Glaube ich jedenfalls. Daher gibt es dieses Photo. Natur, Ernährung und die Bedeutung der Farbe grün: da ist sie wieder die Symbolik in der Fotografie. Hinzu kommt ein fotografischer Aspekt, der immer wieder mein Interesse findet: die Oberfläche eines Gegenstandes. Oberflächen und sich auf Oberflächen spiegelndes oder schattenwerfendes Licht versuchen das auszugleichen, was Fotografie ja nicht so gut kann: Tiefe im Bild erzeugen.“

In den Anhang finden heute zwei Bilder Eingang, die es beinahe ganz nach vorne geschafft hätten:

Kamera: Sony NEX 5 
Objektiv: Objektiv Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: @pingpongpeng

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Buchalov

Fotoprojekt „pingpongpeng“ | Foto #13 und #14 | der Löwe und die Dreifarbigkeit | Schlitzblende | Altglasfotografie

„Buchalov“ schickte „dem Löwen“ ein Stillleben. Und der Löwe hat im gemeinsamen Fotoprojekt „pingpongpeng“ darauf geantwortet. Der Titel seines Bildes: “Natürliche Dreifarbigkeit” – Details git es hier: >>>.

Der Löwe sagt zu seinem Bild: „Buntheit ist schon mal gut … Eine gewisse Schärfe ist vorhanden … das hatten meine Leser beim letzten Kombipost moniert, unscharf und verrauscht … das darf diesmal nicht passieren … Altpapier lag bei mir nicht rum … arrangieren, nee viel zu planvoll … die Natur darf Regie führen … nur es regnet … soll da der Löwe wirklich raus … hilft alles nichts … Winterpelz angezogen und dann löwenmutig nach draußen … dreifarbig … scharf … nicht verrauscht … gar nicht so einfach … ah da, meine Primelchen … wild und ungezähmt … schau an drei Farben … Lila … gelb … grün … alles pur Natur … oh, Belichtung bei einer Sekunde … wie üblich kein Stativ dabei … Also Kamera auf den Boden gelegt … Wasserdichtheitstest inclusive … zwei Bilder für die Katz … miau … aber dann, jupp das ist es … „

Kamera: Sony NEX 5 
Objektiv: Objektiv Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: @pingpongpeng

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Buchalov

pingpongpeng | Foto #10 und #11 | Buchalov und die seltsamen Streifen | Altglasfotografie

Buchalov und >>> der Löwe realisieren das Photoprojekt „@pingpongpeng1“: sie antworten gegenseitig assoziativ auf ein Foto des anderen: siehe hier >>> [ pingpongpeng]. Und das hier sind die beiden nächsten Fotos:

Buchalov sagt zu seinem Foto: „Der Löwe hat Bewegung, Streifen und Farbe im Bild realisiert. Mir waren die Streifen wichtig. In einer Zeitschriftenbeilage waren Modephotos mit Streifen zu sehen. Eins davon wurde daher mein Fotogegenstand. Und damit wurde die Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion verschoben. Die rein dokumentarische Vorgehensweise wollte ich durch eine abstrakt – gestalterische ersetzen. Die Abstraktion: sie ist natürlich nicht nur der Malerei vorbehalten. Und Abstraktion ohne den alten Partner “Zufall” geht ebenfalls nicht. Der war auch diesmal mit dabei.”

Als Anhang mal wieder die Fotos, die es beinahe ganz nach vorne gebracht hätten:

Kamera: Sony NEX 5 
Objektiv: Objektiv Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Buchalov