Pingpongpeng #65 und #66 | als Buchalov sich dem Blumenmotiv verweigerte | Altglasfotografie

Buchalov schreibt zu seinem Photo: „Der Löwe hat mit einem „Schneeglöckchenbild“ und dem Hinweis auf den Frühling vorgelegt. Das Foto ist die Darstellung einer positiv – emotionalen Grundstimmung im Frühling. Mit Blumenmotiven zu antworten fand ich allerdings für mich nicht sinnvoll – zu nahe am Vorläuferbild. Der Hinweis auf die Frühlingsboten allerdings gefiel mir. Für mich ist meine Frau die Frühlingsbotin, wenn sie die Gartenhandschuhe überzieht und die Schere zur Hand nimmt, und dem kommenden Wachstum an ihren Pflanzen und Töpfen den Freiraum schneidet. Wenn etwas wachsen soll, muss Platz geschaffen werden. Das Alte geht, das Neue kommt. Fotografisch habe ich eine Dreier – Schlitzblende verwendet und bemerkt, dass ich mit einem Motiv aus dem Rahmen fallen wollte und nicht den großen Trend der Darstellung von aus der Erde sprossenden Pflanzen bedienen wollte. Obwohl: die Krokusse in Nachbars Garten haben es mir auch angetan, siehe unten.“

pingpongpeng #66

Diese Bilder haben es nicht geschafft:

Diaprojektor Objektiv Zett 2,5/90 adaptiert auf Sony A7ii

Kamera: Sony A7ii
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Buchalov

flowers | im Schaugarten der Uni Wismar auf Poel | Altglasfotografie

(über dem Haupteingang)

Ich habe es schon einmal geschrieben: Juergen dachte, dass das mit den Blumen als Motiv bei ihm vorbei sei. Kitsch, Gefuehlsdusselei, Harmoniegesäusel und romantische Schwärmerei. The flowers are gone. Pustekuchen. Die Blumen haben ihn fest im Griff, geradezu an der Kandare.

Also, was sehen wir: Bilder aus dem Schaugarten der Uni Wismar auf Poel: Hier der Link: >>>>> Schaugarten. Und hier einiges, was Jürgen fotografiert hat:

| Altglasfotografie mit einem alten Teleobjektiv/135 mm auf Sony NEX5 bei bedecktem Wetter, im Gewächshaus mit tropischen Pflanzen und im Außengelände mit Gewächsen des regionalen Bestandes |

Buchalov

a foray in Mechthilds garden | Altglasfotografie |

Es regnete leicht, die Stimmung war getrübt. Um das zu durchbrechen genüge vielleicht ein Streifzug durch Mechthilds Garten. Meinte Jürgen.

Buchalov

flowers | eine Art Blumenstrauß | auch für Myriades Impulswerkstatt

Na, dann eben noch mehr Blumen. Und sie beziehen sich auf das Bild der Harfespielerin im Wiener Volksgarten, die dort in einem riesigen Meer von Blumen eingebettet sitzt: siehe hier >>> Impulswerkstatt. Jürgen mag das – fotografiert mit dem Altglas- Equipment.

Buchalov

das mit den Blumen ist so eine Sache | ein erster Blumenstrauß

Das mit den Blumen sei so eine Sache, meinte Jürgen. Vor Jahren habe er mal einen Themenblock gemacht – Flowers gone >>> […] – und dachte , dass es damit getan sei, und er das Thema Blumen durchhabe. Und jetzt mit der Altglasfotografie, Makrozusatz und der Zeit ohne Reisen seien sie wieder da. Wer? Die Blumen. Und wo? In Mechthilds Garten natürlich!

Es sei zum einen die technische Faszination mit dem alten/neuen Foto-Equipment. Aber dahinter stecke mehr. Die Blumen machen etwas mit einem. Das wisse er -obwohl hochgradiger Kitschverdacht bestehe. Und zudem stehen sie für Harmonie. Für Leben und Tod. Für Aufblühen und Verfall. Für Emotionen. Für Herz. Und für Hoffnung. Für die Wirkung von Farben. Für Formenvielfalt. Mein Gott: Blumen stehen für so vieles.

Wenn es denn so sei, dann sei es eben so. Er werde jetzt hier die Blumenschau eröffnen und einen ersten Blumenstrauß zeigen. Er kenne die Blumen, die da zu sehen seien teilweise vom Namen her noch nicht einmal. Aber das sei egal. Hauptsache Wirkung. Hauptsache positives Gefühl. Hauptsache Blumen.

Buchalov

Mein Gott, jetzt ist er auf die Blumen gekommen!

„Mein Gott, jetzt ist er auf die Blumen gekommen.“ So habe ich gedacht als ich Jürgens aktuelle Bilder sah: das Ergebnis seines Herumstreifen in seinem Garten. Für den Garten ist seine Frau verantwortlich. Der Garten ist ihr ein und alles. Jürgens Interesse an gärtnerischer Arbeit ist dagegen eher begrenzt.

Aber er hat sich in einer spontanen Aktion einen Blumentopf gegriffen, mit Erde gefüllt und Blumensamen hineingegeben. Und er überläßt diese Konstruktion nun sich selbst. Das hat etwas zu bedeuten. Er will das Ganze wohl fotografisch begleiten. Ich bin auf seine Bilder gespannt.

Und jetzt kommen diese Blumen- und Kräuterbilder (Altglasfotografie), die über das Wochenende entstanden sind, noch dazu:

Buchalov