a walk on the printside | das Druck- Event und der Tag der Druckkunst | Niederrhein Connection | Impressionen

Am Tag der Druckkunst gab es in Viersen im Atelier von Dagmar Reichel eine Ausstellung der „Niederrhein Connection“. Der Titel ihres gemeinsamen Werkes lautete „perfekt“.

Daneben sind Werke der Mitglieder der Kollaboration zu sehen. Zur Connection gehören Dagmar Reichel, Sonja Kreutzer und Jürgen.

Und es gab das Druck- Event.

Im Tagebuch von Jürgen steht über den gestrigen Tag: die Imagination der Situation | der Ausstellungsraum wurde zum Atelier | Denken und Handeln und Reden | Formales und Inhaltliches küssen sich | Gruppenbild mit Herr | Bilder, die es nicht geschafft haben | Ausführungsfehler des konzeptionellen Ansatzes als Hingucker | der Fadenraumteiler | entsteht da mehr? | wenn die Chemie stimmt | Ausspruch des Tages: „Ich muss aussehen wie Sau, sonst bin ich nicht glücklich!“

Dagmar:

Sonja:

Jürgen:

Buchalov

pingpongpeng #66 und #67 | der Löwe und sein Blümchengartenfehdehandschuh | Altglasfotografie / Kollaboration

Des Löwen’s Überlegungen: “Wie?! Buchalov verweigert sich den Blümchen … das geht mal gar nicht … mit der Schere den Faden abgeschnitten … auch wieder keine Farbe … hey, es ist Frühling … das Schmuddelgraugruseligeinerlei ist vorbei … den Gartenhandschuh habe ich mehr als Fehdehandschuh empfunden … also lieber Buchalov … ich habe den Blümchengartenehdehandschuh aufgegriffen … und antworte mit … einem Blümchenbild! … gewachsen … wachsen liebst Du ja … im eigenen Garten … als dem Löwen die Idee kam, war es fast schon dunkel … aber er wollte das Bild im Kasten haben … wie ohne Licht Schlitzblendenstreifen erzeugen? … also Licht und Reflektionen müssen her … ersteres war schnell geschehen … 2 Taschenlampen liegen sowieso immer griffbereit … wegen Bläckout und so … wo aber Refelktionen hernehmen? … pling klingeling … der Cent war gefallen … zerknüllte Alufolie … das ist es … raus in die Natur … Löwenstudio um das Alpenveilchen herum aufgebaut … drei mal klick … eines ist es geworden … übrigens auf Löwens Blog kann man die hochwertige Outdoorstudioausrüstung begutachten … nur nicht neidisch werden … Das Bildmotto lautet daher: “Der Löwe und der angenommene Blümchengartenfehdehandschuh.“

Der Orginalbeitrag des Löwen ist hier zu sehen : >>>>>

Kamera: Sony NEX 5
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Dreifach-Schlitzblen

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Buchalov

Niederrhein Connection | die Tage bis zum Druck-Event sind gezählt | Kollaboration

Die Tage bis zum Druck-Event sind gezählt. Denn bald ist es soweit. Der Plan war und ist: drei Werke werden im Dialog vor dem Tag der Druckkunst von Dagmar, Sonja und Jürgen gedruckt. Und am Tag selbst wird ein Druck-Event realisiert. Und drittens ist der Tag der Start einer gemeinsamen Ausstellung.

Die gemeinsamen Werke sind fertig. Das Druck- Event kann kommen. Und die Werke für die Ausstellung hat Jürgen auch schon herausgesucht.

Buchalov | https://www.instagram.com/juergenkuester_buchalov/?next=%2F

Pingpongpeng #65 und #66 | als Buchalov sich dem Blumenmotiv verweigerte | Altglasfotografie

Buchalov schreibt zu seinem Photo: „Der Löwe hat mit einem „Schneeglöckchenbild“ und dem Hinweis auf den Frühling vorgelegt. Das Foto ist die Darstellung einer positiv – emotionalen Grundstimmung im Frühling. Mit Blumenmotiven zu antworten fand ich allerdings für mich nicht sinnvoll – zu nahe am Vorläuferbild. Der Hinweis auf die Frühlingsboten allerdings gefiel mir. Für mich ist meine Frau die Frühlingsbotin, wenn sie die Gartenhandschuhe überzieht und die Schere zur Hand nimmt, und dem kommenden Wachstum an ihren Pflanzen und Töpfen den Freiraum schneidet. Wenn etwas wachsen soll, muss Platz geschaffen werden. Das Alte geht, das Neue kommt. Fotografisch habe ich eine Dreier – Schlitzblende verwendet und bemerkt, dass ich mit einem Motiv aus dem Rahmen fallen wollte und nicht den großen Trend der Darstellung von aus der Erde sprossenden Pflanzen bedienen wollte. Obwohl: die Krokusse in Nachbars Garten haben es mir auch angetan, siehe unten.“

pingpongpeng #66

Diese Bilder haben es nicht geschafft:

Diaprojektor Objektiv Zett 2,5/90 adaptiert auf Sony A7ii

Kamera: Sony A7ii
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Buchalov

Pingpongpeng #64 und #65 | als der Löwe die Frühlingsboten traf | Altglasfotografie

Des Löwen’s Überlegungen: „Buchalov schreibt etwas von hineingehen … der Löwe braucht Auslauf … er will raus … also hinausgehen ist sein Motto … des Löwen Studio ist die Natur, ist Draußen … die Sonne scheint am Morgen … hier ein Motiv … ach nee doch nicht … klick … klick … oh Schneeglöcklein … die Sonne steht richtig … das wird es … Schneeglöcklein sind Frühlingsboten … der Frühling ist bunt … die Vögel trällern Frühlingslieder … Frühling liegt in der Luft … so ergibt sich das Motto von selber …

Das Bildmotto lautet daher: “Der Löwe und der Frühling“.

Kamera: Sony NEX 5
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Schlitzblende

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Dagmar hatte angerufen | Niederrhein – Connection | Teilnahme am „Tag der Druckkunst 2023“

Dagmar hatte bei Jürgen angerufen, ( >>>> Dagmar Reichel ). Sie erläuterte ihre Idee, kurz bevor Jürgens Blätterteig fertig war. Denn der backte gerade. Jürgen sagte seine Teilnahme zu. Spontan. Und jetzt haben sie ein Projekt. Hier sind die Projektdaten aus einem Datenblatt, ein Auszug:

Titel der Veranstaltung : Niederrhein- Connection – ein Austauschprojekt

Beschreibung der Veranstaltung : Austauschprojekt zwischen den Druckkünstler*innen Sonja Kreutzer, Hans-Jürgen Küster und Dagmar Reichel. Tiefdruck trifft auf Hochdruck und umgekehrt. Ausstellung der entstandenen Arbeiten der Niederrhein-Connection im Atelier Dagmar Reichel.

Veranstalter: Atelier Dagmar Reichel

Veranstaltungsort : Atelier Dagmar Reichel, Süchtelner Straße 163, 41747Viersen

Termin: 18.03.2023 bis 02.04.2023, samstags 14:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr und mittwochs 15:00 bis 19:00 Uhr,

Sondertermine : 15.03.2023 ab 15:00 Uhr gibt es ein Livedruckevent durch die Niederrhein-Connection

Künstler : Sonja Kreutzer, Raderbroich 185, 41352 Korschenbroich, 0157 32 55 76 50, http://www.soniwood.de, mail@soniwood.com /Hans-Jürgen Küster, Am Mühlenberg 13, 47669 Wachtendonk, Buchalovs Blog https://juergenkuester.net, Instagram: @juergenkuester_buchalov / Dagmar Reichel, Süchtelner Str. 163, 41747 Viersen, 0151 560 48 9 08, info@dagmarreichel.de, http://www.dagmarreichel.de,

Website zur Veranstaltung : https://dagmarreichel.jimdofree.com

Buchalov |

the Zwickelbüro is open | day1 | collaboration

Das Zwickelbüro ist gestartet. Allerdings waren Jürgen und ich heute noch alleine im Atelier „Zellek5“. Es ging ums Aufräumen bzw. Platz schaffen, es ging um die Schaffung gedanklicher Klarheit, um eine Ahnung von einem Plan, was Jürgen in den nächsten Tagen machen könnte. Es herrscht noch Leere. Aber das werde sich ändern. Meinte er.

Wenn einem nichts einfällt, dann müsse man eine Methode wählen, die weiter helfe. So Jürgen. Hat man keine Idee, dann hilft ja vielleicht ein solches Vorgehen.

Da wäre die Rhizom – Methode: altes Material anschauen, sammeln und sortieren, Sprossungen erahnen, erkennen, und zeichnerisch loslegen.

Oder die Methode Zufall: Zwickelformen werden ausgeschnitten, hochgeworfen und das entstandene Muster wird fotografiert, und es werden Verbindungen hergestellt, welche auch immer. Und das Ganze wird weiter verarbeitet.

Und da wäre noch die „Methode künstliche Intelligenz“, eingesetzt mit ChatGPT. Hier der KI-Vorschlag, nach mehreren Frageversuchen:

„… Idee für eine Zwickelplastik aus Papier und Pappe, …

Zunächst könnte man aus Pappe einen dünnen, dreieckigen Zwickel schneiden und diesen mit weißem Papier oder Karton bekleben. Der Zwickel könnte dann mit Schnitten und Falten so gestaltet werden, dass er eine dynamische und skulpturale Form erhält, die an die Ästhetik der Modefotografie erinnert.

Als nächstes könnte man zwei lose Papierteile gestalten, die jeweils eine Hälfte eines modischen Accessoires oder Kleidungsstücks repräsentieren, das in der Zwickelplastik dargestellt werden soll. Diese Teile könnten ebenfalls aus weißem Papier oder Karton gestaltet werden und sollten so gestaltet sein, dass sie perfekt in den Zwickel passen, wenn sie aneinandergefügt werden.

Schließlich könnten die beiden Teile in den Zwickel eingesetzt werden, so dass sie sich nahtlos aneinanderfügen und eine skulpturale Darstellung des modischen Accessoires oder Kleidungsstücks ergeben. Dabei sollten die beiden Teile so positioniert sein, dass sie den Zwickel in zwei Hälften teilen und gleichzeitig harmonisch ineinander übergehen.

Diese Zwickelplastik aus Papier und Pappe wäre eine abstrakte und dennoch faszinierende Darstellung eines modischen Accessoires oder Kleidungsstücks, die durch ihre skulpturale Form und ihre Anlehnung an die Modefotografie beeindruckt.“

Buchalov

pingpongpeng #63 und #62 | Kollaboration | Altglas

„Buchalov“ und „der Löwe“ realisieren seit geraumer Zeit ein gemeinsames Photoprojekt. Der jeweils andere führt ein Vorgängerbild inhaltlich und/oder fototechnisch fort.

Des Löwen’s Überlegungen: „… Heute machte das E-Mailpostfach ping … peng eine Mail von Buchalov … geht es überhaupt noch weiter? … so ähnlich war die Frage … die Antwort war pong … ja auf jeden Fall … aber nun der Reihe nach … da Sterne ausgelutscht sind … zumindestens bis zum Jahresende … dachte der Löwe … wollen wir Bauklötze stauenen? … ok, sie waren dann doch dreieckig … denn als erstes fiel mir die Dreieckssteckblende in die Pfoten … also nichts dabei gedacht … Herr Reiner Zufall war wieder zu Besuch … des Löwens Auto aus dem Drakulaland stand über Nacht beleuchtet unter einer Straßenlaterne … als der Löwe losführ war die Scheibe etwas beschlagen … also anhalten … erst klick machen … dann wischen … dann Durchblick haben … weiter gehts … das war schon mitte Januar … dann fing das Zeitproblem an … kaum erholt … drehte in der Arbeit das Hamsterrad im Schleudergang … keine Zeit … dann Junglöwe mit seinen Klausuren … Papa Löwe kannst Du mir mal dieses und jenes erklären … keine Zeit … dann kam Löwens Vergesslichkeit dazu … ja und dann etwas worüber man nicht so gerne redet … aber zum Leben dazugehört … sterben … Löwe macht seit einigen Wochen Sterbebegleitung bei einer 93-jährigen Dame … keine Zeit und keinen Kopf hatte der Löwe … bis … ja bis das Postfach ping machte … das war dann der entscheidende Pingpongpeng-Impuls … und weiter geht es mit ppp …Das Bildmotto lautet daher: “ Der Löwe und das Zeitproblem.“

Kamera: Sony A7II
Objektiv: Heidosmat f2.8 85mm MC adaptiert mit einem 3D-Druck M42-Selbstbauadapter mit Sternaufsteckblende

Copyright von Buchalov’s Bildern: Jürgen

Copyright von Löwen’s Bildern: Bernhard

Für die, die unser Projekt auf Instagram verfolgen wollen, hier der Link: Instagram: pingpongpeng

pingpongpeng | Alle bisher gezeigten Bilder

Buchalov

Zwickelbüro is coming | Collaboration |

Das Zwickelbüro öffnet wieder seine Pforten: Zwickelbüro is coming, Mitte Februar. Zweimal im Jahr treffen sich Antje, Elke, Martina und Juergen in Zelle k5, dem Atelier von Juergen. Das Zwickelbüro ist für sie eine Art Labor: sie versuchen dort kreativ so einiges, im Dialog, und im Experiment. Das Thema „Zwickel“ steht für Jürgen dabei immer im Mittelpunkt.

Buchalov