OrtsMarken

IMG_9257

Die OrtsMarken sind momentan sein zentrales Thema, keine Frage. Und hier in Montroig findet sich immer etwas, das er vom Boden aufheben kann, das einen zeichnerischen Reiz hat und das später im Atelier durchgearbeitet werden wird.

Obwohl es schwieriger geworden ist, Passende zu finden. Juergen nimmt ja nicht jedes Fundstück in sein Repertoire auf, sondern es muss schon bewußten und unbewußten Kriterien genügen. Doch dazu später mehr. Viele Teile hat er noch nicht gefunden, obwohl er täglich ans Meer geht oder über irgendwelche Geländeteile streicht. Man müsse halt die Ruhe bewahren, meinte er zu mir.

Als er die Zeichnungen fotografiert hat, fand er es sehr anregend, dass die Reflexionen eines Plastikglases, das zufällig auf dem Tisch stand, mit aufs Bild kamen.

Buchalov

ein Bild müsse her

Ein Bild müsse her, dass beim Anschauen knalle. So richtig heftig knalle. Das sei es dann. Alles andere sei nichts. So Juergen. Er drehte mir den Rücken zu und sichtete und ordnete weiter sein Material, das auf dem Tisch lag.

Buchalov

stellvertretend

IMG_1705

Juergen meinte, dass dieses Bild für ganz schön viele Dinge stellvertretend stehe:

für eine Ortsmarke

für eine Zeichnung mit seinem neuen Tuschefüller, weil Susanne Haun immer von ihren Füllern schwärme

für die Ankündigung einiger Blog-Artikel in der nächsten Woche zur abgelaufenen „Buchalovs Freunde Tour“ in die Schweiz, die zu sofasophia“ und „irgendlink“ führte

und für den Hinweis, dass nächste Woche seine Rhizomwoche bei Barbara in Busch8 starte.

Buchalov

ein Plan, eine Methode

IMG_8761

Juergen ist da so hineingeschlittert. Und merkt nun, dass es ihm einiges abverlangt.

Wovon ich rede?
Susanne Haun und Heike Schnittker haben als er noch in Süddeutschland unterwegs war ein zeichnerisches oder malerisches Projekt angestoßen, bei dem es darum geht, erstellte Selbstportraits durch den anderen übermalen zu lassen. Und sie haben Juergen einbezogen. Das freut ihn sehr, es sei ein Zeichen von Wertschätzung sagte er, und er mache da gerne mit. Ich soll danke sagen.

Ich kenne Juergen ja ganz gut, und ich habe mir schon gedacht, dass er sich der großen Anforderung, davon hat er nämlich geredet, stellen wird, indem er sich einen Plan macht. Oder eine Methode festlegt. Um das Ganze zu meistern. Hat er auch getan.

Juergen hat nun einen Rapport begonnen, neben der Arbeit an den Bildern, in dem er alles das, was ihn zu dem Vorhaben bewegt, niederschreibt. Er kreist also das Ganze gedanklich und literarisch ein. Er versucht sich Halt zu geben. Und hat parallel dazu mit der praktischen Arbeit begonnen.

Im Atelier ist er daher auch schon gewesen und hat die Selbstportraits gemalt, die er an Heike und Susanne weitersenden soll, damit diese sie übermalen.

Dem Projekt fehle auch noch ein Arbeitstitel, meinte er zu mir. Bei Juergen müssen die Dinge nämlich immer einen Namen haben. Den „klebt“ er dann auf die Projekt – Schublade.

Buchalov

 

was weiss ich schon von …

AKYI6329.jpg

Jetzt stehen sie auf  Juergens Seite, die Hipstamaticfotos. „Was weiß ich schon von“ so lautet der Titel  der Zeichnungen, die Juergen im September und Oktober unterwegs erstellt hat. Auf Instagram hat er sie zum Teil schon gezeigt.

Schaut doch einfach mal rein: bitte hier klicken >>>>

Buchalov

Impuls

img_1619

Die Zustànde der Dinge ãndern sich staendig: alles fließt. Transformation. Aber die Änderungen befürfen des Anstoßes: des Impulses. Keine Veränderung ohne den startgebenden Impuls, die Energie.

Jürgen grummelte solches oder ähnliches heute morgen beim Kaffee in meine Richtung. Er ist mit sich scheinbar unzufrieden. Er fühlt sich antriebsarm, ohne Energie, glaube ich. Eine Krise? Na ja, ich bin optimistisch: der fängst sich schon wieder.

Buchalov