Am Tag der Druckkunst gab es in Viersen im Atelier von Dagmar Reichel eine Ausstellung der „Niederrhein Connection“. Der Titel ihres gemeinsamen Werkes lautete „perfekt“.
Daneben sind Werke der Mitglieder der Kollaboration zu sehen. Zur Connection gehören Dagmar Reichel, Sonja Kreutzer und Jürgen.
Und es gab das Druck- Event.
Im Tagebuch von Jürgen steht über den gestrigen Tag: die Imagination der Situation | der Ausstellungsraum wurde zum Atelier | Denken und Handeln und Reden | Formales und Inhaltliches küssen sich | Gruppenbild mit Herr | Bilder, die es nicht geschafft haben | Ausführungsfehler des konzeptionellen Ansatzes als Hingucker | der Fadenraumteiler | entsteht da mehr? | wenn die Chemie stimmt | Ausspruch des Tages: „Ich muss aussehen wie Sau, sonst bin ich nicht glücklich!“
Na ja, Jürgen meinte, dass die Fortsetzung von Susannes Halbsatz für ihn ein Schnellschuss gewesen sei. Denn er war auf dem Sprung. In den Urlaub. Und vorher sollte noch die Antwort fertig gestellt werden, die jetzt im April veröffentlicht wird.
Susanne und er schicken sich seit Jahren halbe Sätze zu, die der andere vervollständigen soll, visuell und literarisch. Das Projekt kann man hier verfolgen: >>>> und hier >>> [ Susanne Haun].
Wenn man nicht fröhlich sein kann, was aufgrund der allgemeinen Situation in Europa und dem Krieg im speziellen und der weiter existenten Pandemie verständlich ist, ja dann hilft nur ein Garten und seine Blumen, um die eigene Stimmungslage aufzuhellen. Denn der Garten gibt Hoffnung. Das ist Jürgens Hintergrund. Und wenn man in solch einer Stimmung ist, ja dann muss man sich auf das besinnen, was elementar und fundamental ist: die Liebe.
Also: S:“ ich kann gerade nicht fröhlich sein …“ J:“… aber vielleicht hilft ja ein Blick in den Garten: träume, lebe, liebe!“
Und an Susanne schickt Jürgen jetzt den Halbsatz: #82: „Let the sunshine in …“
Jürgen saß im Atelier, schaute zum Fenster hinaus, blätterte in Zeitschriften, staubsaugte, wartete auf die Sonne, räumte auf. Und dann war da die Idee vom Keimling. Davon, dass immer irgendwas wächst und sproßt. The rhizom is not sleeping!
Das „Zwickelbüro“ hat von heute an mal wieder geöffnet. Jürgen trifft sich die nächsten Tage zum kreativen Schaffen mit einigen Künstlerinnen in seiner Ateliergemeinschaft – wie schon oft zuvor. Aber diesmal ist etwas anders: in Europa wird seit gestern wieder Krieg geführt. Der Wahnsinn hat wieder die politische Bühne betreten. Was für ein Elend! Was wird das mit uns machen?
„Dadaismus ist …“ „Mein Gott“ hat Jürgen gedacht als er das las. Susanne hatte ihm wieder einen Halbsatz zugeschickt, den er vervollständigen sollte. Sein Gedanke: Jetzt wird es kunsthistorisch. Jetzt wird es gewichtig. Susanne hatte ihm da einen Halbsatz zur Vervollständigung geschickt, der hatte es wirklich in sich. Man kann ja schließlich hier im Block keine Abhandlung darüber schreiben, was Dadaismus ist. Aber die Wortbedeutung könnten man mal nachschlagen, hat er sich wohl gedacht. Und fand da neben vielem anderen die Erklärung, dass der Dadaismus seinen Namensursprung in der Bezeichnung eines französischen Spielzeugs haben soll. Französische Kinder nannten wohl ihr Steckenpferd Dada. Ob das wohl stimmte?
Egal: Der Dadaismus ist groß, gewaltig und eine Kunstströmung, die nicht mehr wegzudenken ist und – für Juergen ganz wichtig – das Konventionelle ablehnt, nach neuen Wegen suchte und Nichtkonformistisch daherkam. Oder kommt, denn den Neodadaismus gibt es ja auch schon. Für den Rest nehme man das Internet.
Nach einigem Zögern hat Jürgen dann eine Notiz geschrieben. Die hatte Bestand, auch nach Tagen noch, und Jürgen hat also vervollständigt mit „…da und da und da!“ Der ganze Satz geht jetzt also so:
Dadaismus ist da und da und da!
Und Susanne bekommt von Jürgen jetzt folgenden Satzfetzen zugeschickt: „Wenn ich einen rostigen Nagel fotografiere …“
Irgendwie habe das was. So eine Ansammlung von Punkten sei schon sehr speziell. Vier Blätter sind voll mit Punkten und zwei kleine Büchlein, ebenso mit Punkten gefüllt, sind gefaltet worden. Die Basis war ein kleiner Linolschnitt mit Punkten, der als Hintergrund gedacht war.
Er habe erst gedacht, so Jürgen, dass seien alles Abfallprodukte. Aber jetzt bemerke er, dass sie eine große Eigenständigkeit entwickeln und eine eigene Wertigkeit haben – ein seltsames Phänomen.
Auf dem Tisch liegt ein Druck mit dem Titel “double abstract, 21/50”, ein Anschreiben zum Projekt, ein Flyer zum Tag der Druckkunst am 15.3.2021 und ein Katalog von Constanze Kreiser mit dem Titel “Meer”, Holzschnitte.
Constanze Kreiser: “double abstract, 21/50”
Constance hatte dazu aufgerufen, an ihrem Projekt teilzunehmen. Geplant war zum Tag der Druckkunst im März eine Ausstellung mit einem Querschnitt der aktuellen Druckkunst im Stadtmuseum Brandenburg. „Double abstrakt“ war Constanzes Dankeschön an mich für die Zusendung meiner Arbeit, die ihr oben sehen könnt.
Daraus geworden ist nun eine Präsentation aller Arbeiten auf ihrem Blog – der Pandemie geschuldet – und eine Präsentation in Buchform im Druckladen Sonnensegel in Brandenburg/Havel. Radio Pax wird ebenfalls berichten.
Und damit ist alles gut. Jürgen findet den Einsatz von Constanze beachtlich und bedeutsam, und findet toll wie sie sich in dieser Sache engagiert hat. Und Jürgen meinte zudem, dass er da gut aufgehoben sei, sich gut fühle und sich freue, dass die Xylographie scheinbar an Bedeutung gewinne – auch durch solche Projekte und den Tag der Druckkunst am 15.3. in ganz Deutschland (hier der Link: >>> Tag der Druckkunst <<<).
Also: im Moment geht es um die Zeit, speziell um die “Zeit ohne Zeit”. Das ist als Gegenstand natürlich nicht vom Himmel gefallen, sondern hat sich so ergeben. Jürgen war mit dem Thema „Eden3“ unterwegs, dabei spielte auch die Zeit als unendliche Zeit eine Rolle und nun ist rhizomartig da ein eigener Sproß bzw. Keimling entstanden, der vor sich hinwächst und wuchert.
Ule Rolf hat dazu folgendes Gedicht geschickt, vielen Dank dafür:
Gedanken über der Zeit
Ihr lebet in der Zeit und kennt doch keine Zeit;
so wißt, ihr Menschen, nicht von und in was ihr seid.
Diß wißt ihr, daß ihr seid in einer Zeit geboren
und daß ihr werdet auch in einer Zeit verloren.
Was aber war die Zeit, die euch in sich gebracht?
Und was wird diese sein, die euch zu nichts mehr macht?
Die Zeit ist was und nichts, der Mensch in gleichem Falle,
doch was dasselbe was und nichts sei, zweifeln alle.
Die Zeit, die stirbt in sich und zeugt sich auch aus sich.
Diß kömmt aus mir und dir, von dem du bist und ich.
Der Mensch ist in der Zeit; sie ist in ihm ingleichen,
doch aber muß der Mensch, wenn sie noch bleibet, weichen.
Die Zeit ist, was ihr seid, und ihr seid, was die Zeit,
nur daß ihr wenger noch, als was die Zeit ist, seid.
Ach daß doch jene Zeit, die ohne Zeit ist, käme
und uns aus dieser Zeit in ihre Zeiten nähme,
und aus uns selbsten uns, daß wir gleich könten sein,
wie der itzt jener Zeit, die keine Zeit geht ein! Paul Fleming (* 05.10.1609, † 02.04.1640)
Über die Zeit zur Nichtzeit? Über die Zeit zur Ewigkeit? Oder wie bei Jürgen über ein paar Linolschnitte zu Zeit-Eindrücken. Das scheint der Weg zu sein.
Neun Linolschnitte, wieso gerade neun, nicht fünf, nicht sieben, nicht dreizehn, nein neun liegen auf seinem Tisch und sie haben Titel: im Inneren der Utopie / Zeitschleifen / Zeitsedimente / Zeitpumpen /Zeitkapsel /Zeitloecher /Zeitmaschine.
Wenn man diese Art von Zeit luftig mit weißen Punkten überdruckt, tja, dann gibt es die Zeit vielleicht fast nicht mehr. Das war sein Gedanke. Das hat er im Experiment ausprobiert. Und ist ganz und gar nicht zufrieden. Da muss eine andere Lösung her.