12 | Parzelle 268 again and again | investigation | Fundstücke als Ortsmarken | photos of an sea-object

Die „Parzelle 268“, auf der Juergen im Wohnmobil lebte und deren Untersuchung war sein letztes Projekt.

Die Frage lautet: Welche auffälligen Kennzeichen/Marken gibt es auf der Parzelle und der Umgebung?

Daraus leitet sich folgender Arbeitsauftrag ab: Sammle Fundstücke und erstelle Fotos.

Ein Fundstück, am Strand gefunden:

Buchalov | Revuenon 55mm/1,4 , mit analogem Makrovorsatz, adaptiert an Sony NEX5

ein Adventsfenster in Viersen wird geöffnet

Ich habe es schon angekündigt: nicht nur in Geldern, sondern auch in Viersen bei Dagmar Reichel gibt es ein Adventsfenster, in dem täglich neu Kunst gezeigt wird. Jürgen ist dabei, am 19. Dezember, mit obigem Bild.

Hier zur Vervollständigung, und weil Jürgen meint, dass das auch seinen Reiz habe, die Skizze zum Bild und das abgerollte Originalfundstück, das als Inspiration diente: die abgerollte Papphülse eines Feuerwerktreibsatzes.

Und hier der Link zu Dagmar >>> [ … ] <<< und ihrem Adventsfenster: >>>> Adventsfenster.

Buchalov

als Juergen “Hermann, dem Vernetzer” ein kleines Bildchen mit auf den Weg gab

IMG_2217

Es war so, als habe er etwas abgegeben und hinaus in die große Welt geschickt. Es war Anfang Dezember als er „Hermann dem Vernetzer“ ein kleines, ausgeschnittenes Bild von einer Art  Flugsamen in die Hand drückte. Damit verbunden war der Wunsch es als Anregung zu nutzen, wenn „Hermann, der Vernetzet“ im ArToll arbeite.

Er hat es getan. Und so fand ein Motiv, dass Juergen auf seiner BFT Tour 19 in Horn/NL gefunden hatte nun seinen Weg an den Niederrhein, ins ArToll und in die Augen vieler Besucher. Es diente „Hermann, dem Vernetzen“ als Treibsatz, als Anschub, wunderbar! So glaubt Juergen jedenfalls. Es ist so, als wenn ein Gedankenband oder besser ein Motivband zwischen zwei sich Nahestehenden entstanden sei und über Beide hinauswirkt.

Buchalov

XYZ-Woche: der achte Tag ist der, an dem etwas vorläufig endet.

IMG_0019

Finden die Dinge ein Ende? Natürlich. Aber vielleicht ist es tröstlich zu glauben, dass alles Teil eines die Dinge umschließenden großen Bandes ist und jedes scheinbar abgeschlossene Ereignis nur ein Abschnitt auf diesem Band darstellt. Die Dinge enden also nie.

Dennoch: ein vorläufiges Ende ist auch erst einmal ein gefühltes Ende. Dagmar hat heute weiter an ihren großen „Ritzbildern“ gearbeitet und sie beendet. Und Juergens Skizzen, entstanden aus der Untersuchung von Fundstücken, hat er heute bis auf zwei vollkommen umgesetzt. Zwei Papierobjekte sind auch noch entstanden. Beide sind zufrieden. Und stolz!

Ein paar Photos vom vorläufig letzten Tag, wobei schon Nachfolgetermine in der Planung sind, zeigt diese Photostrecke:

Überhaupt die Wand. Eine Wand ist eine Wand und dann doch keine Wand. Sie ist zum Zentrum geworden, sie zeigt die Dynamik, sie wuchs rhizomartig, was ja auch die Absicht von Juergen war, und sie ist die Präsentation des Gesamtergebnisses. Sie ist die Ausstellung. Eine weitere Ausstellung ist nicht angedacht. Jedenfalls im Moment nicht. Dafür liegt vielleicht auch zu wenig Material vor, obwohl der Blick auf die Wand die Dichte des Arbeitens schon wiedergibt. Vielleicht wandert die Wand aber auch im Januar nach Viersen, zu Dagmar. Mal schauen!

IMG_0024

Aber eine Edition soll es geben: Zwei oder vier kleinere Arbeiten sollen in einer Box ihren Platz finden. Das wollen die Beiden aber erst realisieren, wenn sie etwas Abstand zu ihrem Projekt gewonnen haben. Es geht um den zweiten Blick auf die Dinge – nach einer geraumen Zeit halt.

Buchalov

 

XYZ – Woche: Man hebt nie so einfach ein Fundstück vom Boden auf!

IMG_9770

Es gibt immer Gründe. Immer einen Anlass. Immer irgendetwas, das einen zu einem bestimmten Handlungsschritt veranlasst. Das gilt auch für die Auswahl von Fundstücken.

In der XYZ – Woche hat Juergen ein Fundstück aus seinem Vorgarten zum zentralen Thema erklärt. Wie es dazu kam gibt seine Gesprächsnotiz wieder:

Gespräch am Frühstückstisch, 24-05-2019, mit M.:
Ist das Müll? Nein, das ist ein Fundstück!
Was ist ein Fundstück? Etwas, das ich gefunden und aufgehoben habe.
Aber es gibt doch so viel Müll? Genau, es gibt wohl Gründe warum ich genau das aufgehoben habe.
Und welche? Ich habe es schon seit Tagen aus den Augenwinkeln im Garten liegen sehen, ohne genau zu wissen, was es ist. Und als ich es dann in Händen hielt, fand ich die graue Farbe gut, die aber nicht gleichmässig über das Röhrchen verteilt ist. Und was wie eine Hülse aussah, ist eigentlich ein gerolltes Stück Papier oder Pappe, an den Enden wieder ganz unterschiedlich. Und dann fragte ich mich, wozu es dient. Und als ich bemerkte, dass es ein Teil  einer Silvesterrakete war, taten sich einige assoziative Möglichkeiten auf. Die will ich nun beim Arbeiten nutzen. Und deshalb habe ich es aufgehoben.
Man hebt ein Fundstück nie einfach so vom Boden auf.

Buchalov

XYZ-Woche: der zweite Tag ist immer der, der nach dem Ersten folgt.

IMG_9893

Also: eine Nacht drüber geschlafen und schon öffnet sich wieder der Prozess. Die „XYZ-Woche“ mit Dagmar geht in den zweiten Tag, weil der zweite Tag ja immer dem ersten folgt.

Dagmar hat heute abgewickelt: sicherlich Vorstellungen zur Arbeit in ihrem Kopf, aber auch ganz konkret, indem sie Papiere faltete, mit Farbe versah, neu faltete , mit dem Hammer bearbeitete, neu rollte usw.. Sie hat zudem an einem Nachtschatten-fundstück gearbeitet und mit einer Collage begonnen.

Juergen hat heute durch  beständiges Anschauen der Ergebnisse und deren Sortierung einen Weg zu finden, wohin sich seine Arbeit weiterentwickeln könne. Er nennt das Keimung und sucht dann den Keimling. Das ist die Stelle oder die Skizze, die ihn anspringt. Die Entscheidung fiel für das ausgerollte Papier des Treibsatzes – Thema: nach oben kommen – und fuer einen Skizze über eine Klebestelle am Treibsatz, der einem Gebirge oder Blatt ähnelt – Thema: OrtsMarke.

Und dann waren da noch die Ritzspuren im Fundstück „Schneidebrett“ – Thema:Spuren/planlos. Von großer Hilfe war für Juergen der Besuch im Copyshop um die Ecke. Denn die Kopien klären auch immer etwas.

Und dann wäre da noch der Zufall. Wenn man mit den Motiven und Kompositionen und Techniken spielt, was die Beiden ja tun, dann ist das Unvorhergesehene ständiger Begleiter. Aber nur ab und an trete er in Erscheinung. Manchmal ganz unauffällig. So Juergen. Das müsse man schon sehen. Sich sensibilisieren, für diesen Moment.

Besuch gab es auch: „Hermann, der Vernetzer“ hat vorbeigeschaut, perfekt!

Buchalov