Niederrhein Connection | die Tage bis zum Druck-Event sind gezählt | Kollaboration

Die Tage bis zum Druck-Event sind gezählt. Denn bald ist es soweit. Der Plan war und ist: drei Werke werden im Dialog vor dem Tag der Druckkunst von Dagmar, Sonja und Jürgen gedruckt. Und am Tag selbst wird ein Druck-Event realisiert. Und drittens ist der Tag der Start einer gemeinsamen Ausstellung.

Die gemeinsamen Werke sind fertig. Das Druck- Event kann kommen. Und die Werke für die Ausstellung hat Jürgen auch schon herausgesucht.

Buchalov | https://www.instagram.com/juergenkuester_buchalov/?next=%2F

ein paar Probedrucke | Niederrhein – Connection |

Für den „Tag der Druckkunst“ und die folgende Ausstellung gilt es einiges vorzubereiten. Da soll ja u.a. öffentlich gedruckt werden. So Jürgen. Er wird wohl auf schon benutzte Druckstöcke zurückgreifen. Aus seinem Riesenbestand an hat er einiges ausgewählt, in einem ersten Schritt, und will nun erst einmal schauen, ob die Ergebnisse überhaupt noch eine Wirkung erzielen. Also wurden Probedrucke erstellt.

Als er vor seinem Ergebnis stand, kam es ihm vor als sei das Ergebnis ein narratives, zufällig, fast willkürlich. Aber welche Geschichte wird da erzählt?

Buchalov

the Zwickelbüro is open | day3 | collaboration

Am dritten Tag – wir treffen uns nicht zum ersten male im Zwickelbüro, s. hier: >>> – , kristallisieren sich in der Regel erste Ergebnisse heraus, im Stadium des Übergangs von unfertig zu fertig.

Jürgen:

Antje:

Elke:

Projektohnenamen | #83 | S.: „Ein Anfang im Zwischenraum …“

Susanne und Jürgen schicken sich seit Jahren halbe oder fragmentierte Sätze zu, die der andere vervollständigen soll, visuell und literarisch. Das Projekt kann man hier verfolgen: >>>> und hier >>> [ Susanne Haun].

Nach langer Zeit kam nun obiger Halbsatz von Susanne, der zentral die Worte „Zwischenraum“ und „Anfang“ enthielt. Spontan ging da gar nichts. Jürgen, so sagte er mir, sei in keiner Weise inspiriert gewesen. Pause also.

Nach der Pause hat er einen Zwischenraum gedruckt, sich erinnert, dass es einen wirklichen Anfang nicht geben kann, denn es gibt nur einen Anfang, den Uranfang, und der Rest war spontanes gestalten. Eine humorvolle Antwort konnte es deshalb diesmal nicht geben. Alles ist momentan sehr ernst.

#83
S: „Ein Anfang im Zwischenraum …“

J: „… kann nie ein Anfang sein, denn all things are going on and on.“

#83, Version 2

Für Susanne hat Jürgen folgenden Halbsatz: #84: „Nach vorne, nach vorne ….“

Buchalov

Projekt ohne Namen: „Ein Dorf ohne Baum, …“

IMG_4711

Susanne Haun hat Jürgen folgenden Satzanfang geschickt: „Ein Dorf ohne Baum, …“ Dieser Satz ist Teil ihres gemeinsamen Vorhabens „projektohnenamen“. Auf Instagram ist da einiges unter @juergenkuester_buchalov zu sehen:

„Dorf ohne Baum“: was ist das denn? Assoziationen kamen da auf: ist das ein Dorf mit fehlendem Maibaum? Ist solch ein Dorf eine Stadt? Ist mit dem Dorf ein Mann gemeint, dem etwas fehlt? Hat das irgendwas mit diesem momentan so überstrapazierten Thema „Heimat“ zu tun? Steht der fehlende Baum für die Klimakathastrophe? Wie soll man darauf humorvoll antworten? Das waren Jürgens spontane Äußerungen in meine Richtung als er das las.

Da bliebe dann eben nur der Hinweis auf die „Baumschutzsatzung“, sagte er. Schreckliches Wortungetüm, aber in manchen urbanen Bereichen ein durchaus sinnvolles Unterfangen zum Schutz der Bäume. Also hat er ergänzt mit: „…da fehlte im Ort bestimmt eine Baumschutzsatzung“.

KOWK1777

Damit ist er dann ins Atelier gezogen. Und nachdem der Probe-Druck stand, überkam Jürgen wohl ein Anfall von digitalem Spielen. Also hat er auf seinem iPhone mit einer Gestaltungsapp und dem Photo des Abdrucks herumgespielt. Was natürlich zur Folge hat, das eine Vielfalt von Ergebnissen entstand und er auswählen musste. Übrig blieb dann das hier:

Als Ganzes lautet der Satz nun so: Ein Dorf ohne Baum: da fehlte im Ort bestimmt eine Baumschutzsatzung.

Für Susanne hat Jürgen nun folgenden Satzanfang: Mir wachsen Flügel, glaube ich, denn …

Buchalov

Projekt ohne Namen #44: „um sich aus der Gemengelage von Krone, Grundrechten und Kontaktsperre heraus zu graben, bedarf es….“

IMG_3382

Susanne schrieb: : „um sich aus der Gemengelage von Krone, Grundrechten und Kontaktsperre heraus zu graben, bedarf es….“

Das muss Juergen nun fortführen, denn er hat mit Susanne im „Projekt ohne Namen“ die Vereinbarung getroffen, dies zu tun. Und etwas Visuelles abzuliefern. Und da er ein braver Junge ist, tut er dies auch.

Diesmal gibt es zwei Bilder mit zwei Halbsätzen als Ergebnis. Warum das so ist ? Im ersten Schritt hat Juergen nach textlichen Antworten gesucht, eine Vielzahl von Möglichkeiten gefunden und die beiden unten gefielen ihm dann am Besten. Die passenden Druckstöcke fanden sich später im Atelier.

Und hier sind die Sätze:

„… einer Aktentasche, die den Plan enthält.“

„… eines Planes, den mein Nachbar, seine Frau und meine Fischverkäuferin kennen.“

IMG_3378

Und folgenden Halbsatz schickt Juergen nun an Susanne:

„Ein Zitronenfalter flog vorbei …“

Buchalov

Kapseln und Gefäße

IMG_3260

Fragen, nichts als Fragen. Aber Fragen können ja, gestellt und irgendwie beantwortet, Klarheiten anbahnen, etwas klären. Das habe ich Juergen gesagt. Und er hat genickt. Im Hintergrund laufen „Passenger“ mit „to be free“.

Corona – auch da gibt es Fragen:  Womit schützen wir uns? Womit sichern und schützen wir unsere Dinge ?Gibt es den Rückzugsraum? Garantiert soziale Isolation wirklich Schutz? Bringen Abschottung und Isolation den erhofften Zugewinn? Was macht das Abkapseln mit uns? Solche Fragen halt.

Das dazugehörige Motiv bei Juergen ist „das Gefäß, die Kapsel“. An ihm kann er solche Fragen gut festmachen. Das Thema mit diesem Motiv war schon einmal bei ihm auf dem Schirm. Da trug es den Titel „Latos Kapseln“, 2018. Siehe hier: >>> [ _____] <<<<

Und das hier solltet ihr Euch auch anschauen, Stoff für mehrere Tage, das Neueste zum Thema halt:

Buchalov

 

da hat sich einiges an Druckstöcken angesammelt

IMG_3128

Da hat sich einiges an Druckstöcken angesammelt.

Im Atelier arbeitet Juergen momentan alleine. Alle Ateliermitglieder scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben. Nur ich bin an seiner Seite. Und während ich in der Ecke seines Raumes sitze, Kaffee trinke und in den Kunstmagazinen blättere, schneidet Juergen an kleinen Linolschnitten herum. Vier Motive hat er im Focus: die Krone, den Titanen Atlas, diverse Gefäße oder Kapseln und das Boot.

Ohne Vorzeichnung variiert er da so einiges. Und schneidet. Und sortiert. Und arrangiert auf seinem Arbeitstisch. In er Vergangenheit ergab sich dann meist etwas, eine Idee, ein Hinweis, ein Weg. Wie das nachher alles zusammenpasse wisse er noch nicht. Deshalb schiebt er hin und her. Er hoffe auf den Zufall und eine Eingebung.

Buchlov

 

er hat aus dem Fenster gesehen

IMG_2848

Keine Frage: Juergen hat sich gelangweilt. Er ist durch die Ateliers der Ateliergemeinschaft in Geldern „gestromert“, hat zu dem einen oder anderen Fenster rausgeschaut,  und landete im gemeinsamen „Raum fürs Grobe“, da wo die Werkbank steht und die Maschinen auf ihren Einsatz warten. Dort hat er den Müll durchsucht und eine bemalte Pappe gefunden. Die Malgruppe von Andrea entsorgt da schon mal einiges. Mit dem Cuttermesser hat er seinen Frust an diesem Stück ausgelassen, es zum Druckstock erklärt und heute dann abgedruckt. Zuerst hat er sich gefragt, was da geschehen und was da entstanden ist. Aber dann hat er zusätzlich gezeichnet und das Gedruckte ergänzt.

Und jetzt weiß er es: er hat aus dem Fenster gesehen. So kam es ihm jedenfalls vor. Das, was er da zu Papier gebracht hat, hat er gesehen als er aus dem Fenster schaute. So stellt er sich das jedenfalls jetzt im Nachhinein vor. Damit hat Juergen den Titel gefunden.

Jetzt sucht er noch eine Präsentationsform, die ihm zusagt.

Buchalov

aus dem Zwickelbüro – ein Rückblick, Teil 3

CJOS2959

Heute zeige ich Euch wie Juergen seine vier Linolschnitte auf malerische Hintergründe aufgebracht hat. Die Hintergründe hat Antje gemalt und Juergen während der Tage „im Zwickelbüro“ zur Verfügung gestellt.

Buchalov