Holzschnitt | Keimling | die Druckplatte gibt einiges her

Eine Drucklatte gibt einiges her, wenn sie nach dem Prinzip der verlorenen Platte eingesetzt wird. Plötzlich gibt es vier Variationen des Keimlings.

Buchalov

der Keimling | Holzschnitt | a new one | the rhizom is not sleeping |

Jürgen saß im Atelier, schaute zum Fenster hinaus, blätterte in Zeitschriften, staubsaugte, wartete auf die Sonne, räumte auf. Und dann war da die Idee vom Keimling. Davon, dass immer irgendwas wächst und sproßt. The rhizom is not sleeping!

Keimling1: die Skizze

Keimling 1: erste Ergebnisse

Buchalov

Für Myriades Impulswerkstatt | Wassertropfen und ein Blick nach vorne |

Dieses Bild hat Jürgen in seinem Archiv gesucht. und gefunden. Es passt zu einem der Bildimpulse von Myrade: >>> hier der Link >>>. Mit dem Auto im Wald stehend als der Regen einsetzt hat Jürgen durch die Frontscheibe fotografiert. Schärfe und Unschärfe sind dominierend.

Und dabei belassen wollte er es nicht. Also habe ich mit Jürgen zusammen noch nach einem Bild gesucht, das aus der Unschärfe nach vorne weißt – in die Zukunft. Da, wo sich die Dinge wieder verfestigen könnten. Hier ist es:

Holzschnitt, 2013

Buchalov

Zeitmaschinen: das sind sie!

Die gedankliche Kette bei Jürgen war folgende: Garten Eden, die Zeit, die Zeit ohne Zeit, die Zeitmaschinen.

In Jürgens Vorstellung, so sagte er mir, ist die Zeitmaschine etwas, das pumpt und drückt und schiebt und bewegt. Der zu bewegende Gegenstand ist die Zeit. Da kommt etwas rein und geht etwas raus. Unentwegt. Ständig. Immer und ewig.

Und jetzt hat sich da einiges angesammelt, dass den Begriff der Zeit zu fassen versucht. Nur wer etwas in eine Form bringen kann, wird die Dinge klären – so lautet wohl seine Devise. Also:

Die Zeitmaschinen, entworfen für die „Schweizer Miniprint Competition“:

Die Zeitmaschine, die aus einer Landschaftsskizze zu den Bunkeranlagen von Hirtshals entstanden ist:

Die Zeitmaschine, die eine Person sein könnte:

Und die Zeitmaschine als Quader aus Papier und Pappe, gewachsen ohne Plan, einfach so aus Resten zusammengeklebt und fotografiert mit Jürgens neuem Spielzeug, der Altglaskamera:

Buchalov

die Zeit und die Zeitmaschine

Zwei Druckstöcke, tiefe Griffe in den Stapel der Papierreste mit anschließendem ungeplanten, aber spontane Drucken. Und die Titel waren vom Anbeginn an klar: die Zeit, personalisiert, und die Zeit als Maschine.

Buchalov

„schauen, wundern, schlucken – Norwegen“: Holzschnitte Teil 2

Wenn es läuft, dann läuft es. Manchmal!

In diesem Falle: Neun Holzschnitte von einer Reise durch Norwegen waren es, und das gibt in Regel bei allen Variationen einen reichen Bestand an Drucken. Einige davon habe ich auf Bitten von Jürgen schon gezeigt. Hier also deshalb der zweite Teil zum Thema:

In einem zweiten Arbeitsrutsch gab es dann noch das hier:

Buchalov

„schauen, wundern, schlucken“: So müssen sich Ameisen fühlen!

Keine Frage: Es war überwältigend schön damals. Und es war die Natur, die einen ganz klein werden ließ, im positiven Sinne, die einen auf ein Normalmaß zurechtstutze, und die einen überwältigte. So müssen sich Ameisen fühlen.

2016 sind wir einige Wochen in Norwegen unterwegs gewesen, und es entstand eine reich gefülltes Skizzenbuch. Die Skizzen sind so angelehnt, als wenn von außen auf eine Natur und Landschaft geschaut wird, die sich in einem Bühnenszenarium präsentiert. Landschaft als Szenarium. Es ging Reduktion in der Darstellung von Landschaft, mit reduzierten „Bühnenanweisungen“ bestehend aus Punkten, Clustern, einzelnen Worten, kleinen literarischen Hinweisen und und und. Dieses Skizzenbuch hat Jürgen wieder ausgegraben und setzt jetzt einiges davon in Holzschnitten um, kleinschrittig, klein im Format und reduziert in den Farben.

Neun Motive als Holzschnitte sind es geworden. Und das ging so: Reste von Holz gesucht, in das sperrige Zeug die Motive geschnitten, das Splittern in Kauf genommen, das Verschneiden zum gestalterischen Prinzip erhoben, Vorabdrucke in schwarz/ weiß erstellt und dann den Rest nach dem Prinzip der verlorenen Platte mit verschiedenen Farben realisiert, Titel: schauen, staunen, schlucken – Norwegen.

Es sind so viele Ergebnisse geworden, dass Jürgen meinte, ich solle sie in zwei Schritten zeigen. Das hier wäre also Teil 1.

Buchalov

der Impuls reichte für einen Holzschnitt mit einem Blick auf den Hang des Lysefjords

Myriade hat ihre Impulswerkstatt eingerichtet – hier der Link >>> [Impulswerkstatt] <<< -, in der monatlich Bilder erscheinen, die zu Arbeiten anregen sollen. Ein Blick auf ein stilles Meer in einem der Bilder hat Juergen nun dazu veranlasst sein Skizzenbuch von Norwegen aus dem Jahre 2016 wieder hervorzuholen, ein Holzabfallstück aus dem „Raum fürs Grobe“ zu nehmen und obige Skizze darauf zu übertragen.

Entstanden ist nun, schnell – schnell – schnell, ein Holzschnitt nach dem Prinzip der verlorenen Platte mit dem Titel „schauen, wundern, schlucken“. Dieser Titel fasziniert ihn, und er scheint sich für mehr zu eignen. So sagte er jedenfalls. Ich bin gespannt, ob daraus eine Themenblock wird.

Buchalov

P.S. Mittlerweile ist es mehr geworden: neun kleine Holzschnitte sind in der Bearbeitung. Ich gehe davon aus, dass Jürgen sie zum gegebenen Zeitpunkt zeigen wird.

künftig/bald/nach vorne: Eden3 – im Inneren der Utopie

Vorgestern war Samstag und ein Haiku ist entstanden: „Welt und Gegenwelt/ Realität und hoffen: / das Zentrum suchen“

Nachdem zum Ort Eden nun einiges an Zeichnungen vorliegt, zeigte mir Jürgen heute die Anfänge eins Holz – und eines Linolschnittes, Arbeitstitel der beiden Platten: „im Zentrum der Utopie“. Wenn Eden auch als Utopie beschrieben werden kann, als Versuch Zukunft in einem gedanklichen Gegenentwurf zur Realität zu kreieren, dann hat er sich jetzt dabei auf die drei Begriffspaare „die Zeit, das Ganze, die Natur“ fokussiert, und sie zu fassen versucht. Hier die Skizzierung der Platten:

Gestern vor 52 Jahren hat John Lennon mit Yoko Ono sieben Tage lang öffentlich in einem Hotelbett gelebt, dem „bed in“, und „give peace a chance“ mit allen Anwesenden zum Besten gegeben und eingespielt. Jürgen schaute mich an und sagte, dass er damals 19 gewesen sei und nichts kapiert habe von diese Utopie, die da aus einem Hotelbett in New York herüberschwabte. Klar, die Kernaussage dem Frieden eine Chance zu geben sei vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges auch sein Ding gewesen. Aber die Form, in der diese Utopie von der Absolutheit der Liebe transportiert wurde, habe er damals nicht so richtig verstanden. Dennoch: es sei ein Teil ihres Garten Edens, den ihm der Beatle und die japanische Künstlerin damals da zugeschickt hätten. Das Verstehen benötige manchmal seine Zeit.

Diese drei Begriffspaare „Natur, Zeit und Ganzheitlichkeit“ seien ihm bei einem grafischen Schreibversuch zu Eden3 letzte Woche vor die Füsse gefallen. Mittlerweile könne er sie auch inhaltlich genauer fassen und konkretisieren. Dazu später mehr. Heute hat er dann die Seiten seiner Schreiberei zu einem Objekt zusammengefügt.

Buchalov^

für Myriades Impulswerkstatt: die Null

Myriades Impulswerkstatt, s. hier >>>, enthält als möglichen kreativen Impuls immer ein paar Photos. Da Jürgen ein bequemer Geist ist, entsteht beim ihm als Impuls eigentlich nichts Neues, wenn er die Bilder sieht, sondern er überlegt immer ganz kurz, ob es motivisch etwas aus seinem Bestand gibt, dass mit diesen Bildmotiven korrespondiert, und dann zeigt er es. Myriades Impuls reicht also bei ihm nicht allzu weit.

Diesmal seien es die Halbkreise, die ihn erinnert hätten, und ihn folgendes zeigen lassen:

Dieser Holzschnitt ist zum Thema „die Null“ entstanden, einer Collaboration mit Susanne Haun in 2016. Hier kann man auf meinem Blog noch mehr sehen: >>> [die Null ] <<<

Buchalov