Datum: 24-03-2022
Buchalov | mobile photography | https://instagram.com/juergenkuester_buchalov
Also: Jürgen wurde gebeten an zwei Gruppenausstellungen teilzunehmen, einmal in Geldern, einmal in Viersen, nichts Großes, aber immerhin, und zwar werden an beiden Orten zwei Adventsfenster vorgehalten, in denen an jedem Tag vom ersten bis 24. Dezember im Wechsel Künstler der Region ein Werk zeigen.
In Geldern einen Tag vor seinem Geburtstag, sehr gut. In Viersen kurz vor den Festtagen, auch gut. Es wurde von >>> Nanni Wagner <<< und >>> Dagmar Reichel <<<, den Organisatorinnen nachgefragt und das bedeutet: man hat ihn nicht vergessen. Auch sehr gut. Und so etwas tut gut.
Er hat zugesagt und das Mitwirken bereitet ihm Freude, denn auch im Lockdown geht künstlerisch noch was – was die beiden Aktionen zeigen: perfekt!
Obiges Bild ist Jürgens Beitrag für den 7. Dezember in Geldern: 7, OrtsMarke, Mas Miro, Montroig, SP, rainbird 293, Holzschnitt/woodcut, 2020
Über das zweite Fenster in Viersen werde ich berichten, wenn es soweit ist, wahrscheinlich kurz vor Weihnachten.
Buchalov
Ich weiss nicht, ob ihr das auch so handhabt? Wenn etwas beendet ist, dann geht Juergen in sich und zieht Bilanz. Und ich als sein Protokollant veröffentliche das dann.
Wir sind wieder in Deutschland, am Niederrhein, und haben unsere Reise ins Miroland beendet. Auch das Boulespielen. Gut eine Woche ist das jetzt her. Damit beginnt für Juergen also die Bilanzierung. Und für mich der Vorgang des Notierens.
Wir saßen beim Friseur in Geldern, Juergens Aussehen hatte nach zwei Monaten im Süden ohne Rasur und Friseur abenteuerliche Formen angenommen, und während wir warteten, diktierte er mir:
Es war die Gemeinschaft, die war dieses Jahr das Besondere.
Aus dem Vollen konnte man beim Leben im Wohnmobil künstlerisch nicht schöpfen. Man hat mit begrenzten Möglichkeiten zu tun.
Es galt: Reduktion auf Themen und Material, total und permanent. Die Skizzenbücher und das Fotografieren sind die Struktur. Buntstift und Fineliner hatten zu genügen.
Die Inspiration des Ateliers fehlte. Keine Frage. Man suchte, fand, las, blätterte und tauchte ein, aber nicht in den Sumpf der Anregungen, die im Atelierleben sonst so vielfältig vorhanden sind, sondern in das Leben im Freien.
Natur und Umgebung waren eine permanente Quelle der Inspiration und Anregung. Die Impulse waren vielfältig. Nur: was trägt? Was geht tiefer? Was passt ins Themebild? Was läßt auf mehr hoffen?
Ein bisschen war es ein eremitisches Dasein vor Ort. Man lebte zurückgezogen auf achtzehn Quadratmetern, beschäftigte sich gedanklich viel mit sich selbst und dem, was man so sah und hörte, und versuchte, sich auf das Wesentliche und was man dafür hält zu konzentrieren.
Buchalov
Da waren noch fünf Seiten in dem Skizzenbuch frei, in das Jürgen alles hineinzeichnet, was ihm so über den Weg läuft – der zeichnerische Mix halt. Und diese fünf Seiten hat Juergen jetzt mit Skizzen von Netzen gefüllt. Es sieht so aus, als wenn er danach ein eigenes Skizzenbuch zu diesem Thema anlegen werden wird.
Dieses Motiv des Netzes ist nicht so einfach vom Himmel gefallen. Schon letztes Jahr hat Juergen mir hier in Montroig erste Tuscheskizzen gezeigt, die auf Fundstücken von kleinen Metallnetzen basierten. Bei vielen in letzter Zeit im Atelier entstandenen „OrtsMarken“ taucht es so massiv als Motiv auf, dass er sich ihm jetzt nicht mehr als eigenständigen Teil entziehen will. Und es gibt die Nähe zu seinem wichtigsten kreativen Baustein: dem Rhizom.Buchalov
„Der Frühling kommt und ich werde unruhig“ sagte Juergen zu mir. Er sagte es fast beiläufig und total aus dem Zusammenhang heraus, während er über ein Blatt gebeugt zeichnete, eine Skizze. Aber die Bemerkung ist wichtig. Wenn er unruhig wird, dann bezieht sich das nämlich auf sein Fernweh, glaube ich. Und auf die erwachende Lust am Neuen in der Ferne.
Es stimmt: wir haben nur noch zwei Wochen, dann geht es wieder los, in den Süden. Ich bin gespannt, was er diesmal an Material mitnehmen wird. Zeichnen, fotografieren und kleben: das könnte es wohl sein, was vor Ort erledigt wird.
Wenn ich Juergen beim Arbeiten im Atelier zusehe, denke ich, dass alle seine momentan entstehenden Arbeiten ab sofort auf diesen Zeitpunkt hin angelegt sind. Es geht aufs Winter-Ende zu. Das Enge hat dann auch ein Ende. Das Offene kommt. Bald wird wieder der Hashtag „#unterwegs“ verstärkt auftauchen. Da bin ich mir sicher.
Buchalov
Auf einer der vielen Fahrradrundfahrten auf Römö im Juli letzten Jahres sei er bei einer kleinen Picknickpause über diese Marke gestolpert, so Jürgen. Er könne sich auch immer noch gut an die vielen Trödelstände auf der Insel erinnern. Für ihn seien das echte Höhepunkte gewesen. Überhaupt: was für ein Strand auf dieser Insel!
Und das hier sei ihm am Strand von „Montroig- Bahia“ in Spanien vor die Füße gefallen, da wo Miro von der „Mas Miro“ aus immer an den Strand gegangen sei. Miro habe dort im Meer gebadet, seine Gymnastik gemacht und Fundstücke vom Strand in sein Atelier mitgenommen, so sagt man.
Buchalov
Zwei Tuscheskizzen waren der Anfang, vor Ort in Harlesiel und Montroig/Spanien entstanden. Und jetzt sind es zwei Holzschnitte geworden: so sieht’s eben aus, wenn Juergen Zeit und Ruhe hat.
Buchalov
Manchmal, wenn sie bemerken, das Juergen sich mit „OrtsMarken“ und Fundstücken vor Ort beschäftigt, bringen sie ihm Material von ihren Spaziergängen oder Strandläufen mit: Kleine Teile, Kunststoff, Plastik oder beliebige Holzstücke. So sei das eben, unterwegs, meinte Juergen. Aber insgeheim freut er sich darüber, dass es Menschen gibt, die für so etwas empfänglich sind und die die Welt bewusster sehen.
So war es wohl auch in diesem Falle, denn die Vorlage zu diesen Drucken hat Juergen von Mig erhalten, der in Montroig im Frühjahr dieses Jahres in seinem Wohnwagen in Jürgens Nähe stand und sich mit diesem bei jeder nur bietenden Gelegenheit in seinem gebrochenen Deutsch mit holländischem Einschlag über das unterhielt, was den Menschen so umtreibt.
Buchalov
Eine Marke gehöre zu einem Ort. Sie markiert eine Stelle, einen Platz: eine OrtsMarke also. Diese Markierung ist eine optische und über das Gezeichnete auch eine gedankliche. Die Marke kennzeichnet den Ort.
So ist Jürgens gedanklicher Ansatz. Die OrtsMarken habe er bisher immer gezeichnet, aber nie den dazugehörigen Ort, sagte Juergen zu mir. Jetzt hat er begonnen, beides zu zeichnen. Er schließe nicht aus, dass es hunderte von Zeichnungen von Orten im Laufe der Zeit werden könnten. Daher habe er begonnen sie sofort auch zu nummerieren.
Hier zeige ich nun die Skizzen zu Ort 1 bis 12 – weitere werden mit Sicherheit folgen. „Das werde ein Langzeitprojekt, da sei er sicher!“ meinte Juergen.
Die „anderen“ OrtsMarken, das sind halt andere OrtsMarken: größer im Format und mit schwarzer und roter und grüner Tusche gezeichnet.
Fuer die, die es nicht wissen: Juergen zeichnet an den Orten, an denen er sich gerade befindet, mit Hilfe der kleinen Fundstuecke, die er dort findet, Skizzen von diesen und nennt sie OrtsMarken.
Und auf der Basis der ersten schwarz-weiß hingeworfenen Skizzen, entstehen dann weitere, z.B . diese hier:
Buchalov