Was weiß ich schon von ….

Also: wir waren zurück im Atelier, letztes Wochende, unter dem Motto „let’s do the locomotion“. Juergen fand dabei einen großen Stapel von Skizzen, Thema: “was weiß ich schon von…” – altes Zeug halt, dass irgendwie nach unten gerutscht war. Und nun sprang ihn das wohl an, zu Recht wie ich finde, und ich soll eine Galerie mit diesen Bildern hier zeigen.

Buchalov

der Schatten von Buchalov

ASBK0968

Rita hat irgendwann einmal in einem Kommentar zu „der Schatten ist der Zwilling“ gefragt, ob Jürgen der Schatten von Buchalov sei. Oder umgekehrt. Ein toller Gedanke, der uns Beiden bisher noch gar nicht gekommen war. Damit war der Schritt getan in Richtung Zwilling oder Verdoppelung von Köpfen. Ein paar „Versuche“ hat Jürgen schon mal in seinem Skizzenbuch verewigt. Es ist ja bei ihm oft so, dass er erst im Zeichnen selbst die Richtung entwickelt, in die es gehen soll. Oder dass sich der Sinn dessen, was er da tut, erst im Tun selbst erschließt bzw. entwickelt. In dieser Phase ist er jetzt.

Und ich als Buchalov ergebe mich in mein Schicksal als Zeichenobjekt, denn ich kann nicht zeichnen, bin kein Künstler, sondern nur der, der dokumentiert und präsentiert. Ich habe überlegt und entschieden: Jürgen darf über mich zeichnerisch verfügen.

Buchalov

der Schatten ist der Zwilling 5

IMG_3857

Jürgen hat Restepapier gefunden im aufgelösten Atelier nebenan, Bleistiftportraits aus einem Zeichenkurs der Kollegin, und er hat Skizzen von Eva Hesse in irgendeinem Kunstbändchen im Atelier herumfliegen sehen. Auf Beidem wurde nun gedruckt. Jürgen sucht wohl nach Wirkungen, Überraschungen, nach schrägen Blicken.

Die Portraits strahlen schon etwas Bedrohliches aus. Na ja, da muss er nun durch. Die Drucke auf die Bleistiftzeichnungen von Hesse sind ihm da näher. Ihm ist wohl momentan nach Harmonie. Keine Brüche bitte! Auch gut.

Das waren die nächsten Schritte, und sie fallen unter den methodischen Versuch des Spielens. Ja, Jürgen hat rumgespielt.

IMG_3823

Er sagte zu mir, dass sich nun die Frage nach der Sprossung stelle: wo und wohin soll es als nächstes in diesem Themenbereich gehen.? Na ja,  Jürgen sah wie sie da so hingen, die einzelnen Drucke, da kam ihm wieder das Serielle in den Sinn, diese Reihung von Motiven. Dabei entstehen Muster, die an Stoffe erinnern. Und ein Gespräch mit Martina über Rapporte und Stoffe und Muster.

Aber auch Rita kreist in seinem Kopf, die die Frage stellte,  wer denn von uns Beiden der Zwilling sei, Buchalov oder Jürgen, oder der Schatten. Das deutet in Richtung verdoppelter Portraits. Mal schauen, wo er landen wird.

Buchalov

Da werde es schwierig!

IMG_9654.jpg

Juergen behauptet von sich, dass seine zeichnerischen Möglichkeiten begrenzt seien. Kann man so sehen. Früher habe ihn das echt genervt und ein schlechtes Gefühl erzeugt. Aber heute störe ihn das nicht mehr. Skizze sei eben Skizze. Zeichnung sei Zeichnung. Und wenn dann das Abbild halt mal nicht so aussehe wie das Original – was soll’s.

Aber bei Portraits? Mhm! Da werde es schwierig.

Buchalov

Interview

IMG_9412

Ich habe mit Juergen ein Interview geführt. Hier in Montroig hatten wir dazu die nötige Ruhe und das richtige Ambiente. Ich gab ihm Stichworte, er gab Antworten.

Leuchtürme? Felix Droese, William Kentridge, HAP Grieshaber und  alle die viele Dinge auf dem Weg nach Irgendwo.

Der Anfang? Die Zeichnungen mit Pauspapier unterm Küchentisch im Elternhaus der Fünfziger Jahre

Das Ende? Welches Ende?

Warum Kunst? Was sonst? Wenn man Antworten will, wenn man begreifen will, dann bleibt einem nur dieser Weg.

Wie? Das Rhizom füttern und die Methode festlegen und das Prozesshafte aushalten, auf den Zufall warten und Trial and Error.

Warum so? Weil ich nur das kann. Und weil es so in den Genen liegt. Und weil die Prägung in der Kinderzeit halt so war.

Was geht gar nicht? Eigentlich geht alles.

Widerlich? Das Enge, das Geschlossene, das Ausgrenzende, das Inhumane.

Toll? Das Internet und seine Freiheiten.

Niederlagen? Viele, sehr viele, und ständig. Und Rückschläge. Und wenn schon!

Highligts? Wenn es noch Tage später trägt.

Buchalov

 

der zweite Schritt: #1 – 2019

img_8564

„Source“ oder „Quelle“ oder „Skizzenbuch“ oder „blankbook“ oder „Ideenkiste“: so wollte Juergen eigentlich diese neue thematische Linie nennen, die ihn neben „husch husch“ und „aus Juergens Materialkiste“ zukünftig ab 2019 begleiten soll. So hatte er sich das ausgedacht.

Denn bei Juergen fängt ja alles damit an, dass ihm im Alltag irgendetwas auffällt. Oder das er Fragen stellt, zu allem und jedem. Und dass er es per Foto oder Skizze oder Notiz festhält. Die erste Fixierung halt. Das erste Festhalten. Aber es ist eigentlich der zweite Schritt im Prozess, der zweite Schritt der Aneignung und Verarbeitung, der so bedeutend ist. Dann beginnt es wirklich. Denn der erste Schritt ist ja die Entdeckung, der Gedanke, die Idee, das, was ins Auge springt.

Ob es einen dritten und weiteren Schritt gibt, zeigt sich im Laufe der Zeit.

Den zweiten Schritt möchte er zukünftig hier häufiger zeigen. So hat er es mir erzählt.

Buchalov