9 | Parzelle 268 again and again | investigation | sentences part3

Parzelle 268 again and again“ und die Untersuchung des Ortes an dem momentan gelebt wird: das ist Jürgens aktuelles Projekt. Und er arbeitet sich an Fragen ab.

Die Frage lautet diesmal: Was sagen und was denken die Menschen um uns herum?

Die dazugehörige Arbeitsauftrag sieht so aus: Sammle zentrale Sätze aus den Gesprächen, die tägliche geführt werden und ordne sie Fotos zu.

Dies hier sind noch einige der Bilder und Sätze:

Buchalov | Altglasfotografie | https://www.instagram.com/juergenkuester_buchalov

8 | Parzelle 268 again and again | investigation | sentences and central words, part 2

Parzelle 268 again and again“ und die Untersuchung des Ortes an dem momentan gelebt wird: das ist Jürgens aktuelles Projekt. Und er arbeitet sich an Fragen ab.

Die Frage lautet diesmal: Was sagen und was denken die Menschen um uns herum?

Die dazugehörige Arbeitsauftrag sieht so aus: Sammle zentrale Sätze aus den Gesprächen, die tägliche geführt werden und ordne sie Fotos zu.

Hier sind weitere Fotos zu sehen, mit den dazugehörigen Sätzen (zur vollständigen Ansicht bitte anklicken):

Buchalov | Altglasfotografie | https://www.instagram.com/juergenkuester_buchalov

7 | Parzelle 268 again and again | investigation | sentences and central words, part 1

„Parzelle 268 again and again“ und die Untersuchung des Ortes an dem momentan gelebt wird: das ist Jürgens aktuelles Projekt. Und er arbeitet sich an Fragen ab.

Die Frage lautet diesmal: Was sagen und was denken die Menschen um uns herum?


Die dazugehörige Arbeitsauftrag sieht so aus: Sammle zentrale Sätze aus den Gesprächen, die tägliche geführt werden, und ordne sie Fotos zu.

Buchalov | Altglasfotografie | https://www.instagram.com/juergenkuester_buchalov

Projekt ohne Namen #65: … „because I’am nacked, and you will come in“

Als „Dinks song“ ihm letztens über den Weg gelaufen ist, in seinem Mix der Woche auf Spotify, da hat Juergen zuerst gedacht, dass es ein Song von Bob Dylan sei. Und jetzt schickt Susanne Haun eine Textzeile aus diesem Song, „Now my apron’s up to my chin, because…“, und Jürgen erfährt, dass dies ein Filmsong ist und bei Wikipedia liest er dann, dass der Song eine Geschichte hat, so eine richtig lange, mit unzähligen Interpreten, mit diversen Textversionen, und Jürgen hat sich hingesetzt, die Chords und Lyrics rausgesucht und das Lied gespielt. Ich fand das richtig gut und habe mit Interesse zugeschaut und zugehört. Und dabei ist ihm dann auch der zweite Teil des Satzes eingefallen: … because I‘am nacked and you will come in“

Im Ganzen klingt das jetzt so:

S: „Now my apron’s up to my chin, because…“ J: … I’am nacked und you will com in“

Das Projekt “Projektohnenamen” geht also weiter. Dabei schicken sich Susanne Haun und Juergen gegenseitig Halbsätze zu, die der andere vervollständigen soll und zusätzlich visualisiert: alles ist dabei möglich. Jürgen benutzt dazu Dekobögen, altes Restepapier und kleine Druckstöcke aus seiner Kiste für Kleines. Er zeichnet, klebt und druckt. Den Antwortsatz hat er grob im Kopf, der Restergibt sich während des Arbeitens. Das Material diktiert das so manches.

Auf Instagram kann man das Projekt verfolgen: >>> https://www.instagram.com/projektohnenamen/<<<

Jürgen schickt Susanne jetzt folgenden Halbsatz: „Sie sollten sich klarer ausdrücken …

Buchalov

Zinbeelden/Satzbilder 1

IMG_3334

Erst wurde gewürfelt, dann wurden Ziffern zugesendet und dann erhielt Juergen aus einem von sechs Büchern einen Satz. Das klingt kompliziert. Aber so war es. So sind die Bedingungen bei dem Projekt „Zingelten, Satzbilder“, das Anja Middelkoop und  Ria Roerdink aus Millingen/NL initiiert haben und an dem Juergen teilnimmt. Er findet das richtig spannend! Er findet das richtig reizvoll. Und er ist in guter Gesellschaft. Näheres findet ihr hier: >>> [Zinbeelden]<<<

Jürgens Satz geht so: „Beckers ging mit weiten Beinen wie ein Seemann zu dem Bauern in der Stalltür; Rebert rutschte zuerst über den Schlamm, dann über den Dreck und folgte ihm. Er hielt seine Tasche in der einen und eine Baulampe aus dem Kofferraum in der anderen Hand. „ (Zoete Mond von Thomas Rosenboom, Seite 69, Satz17).

Und das Satzbild? „Ich habe den langen Satz in seine Wortteile zerlegt, dann neu geschrieben, und schließlich weiter zerlegt. Und übrig blieb eine Short Story.“ Das war es, so Juergen. Und wie das vom Ergebnis her aussieht, seht ihr hier:

Buchalov

Projekt ohne Namen: „Ein Neuanfang bedeutet… „

HipstamaticPhoto-539954312.937741

Susanne schrieb: „Ein Neuanfang bedeutet …“

Und Juergen hat vervollständigt mit: „… Reset, und die alten Einstellungen werden in der Maschine gespeichert“

Als Juergen, so sagte er, das Wort „Neuanfang“ las, wußte er sogleich den Rest des Satzes. Nur das Bild dazu fehlte ihm. Das hat er dann gestern gefunden, beim Aufräumen des Schrankes, in dem die alten Druckstöcke lagern.

Das mit dem Neuanfang sei, so glaubt er, eine schöne Hilfskonstruktion, um bei den Dingen, die sich einer Lösung verschließen, voranzukommen.. Aber einen wirklichen Neuanfang könne es ja nicht geben, denn das was war, löse sich ja nicht auf. Es ist noch da. Das Neue ist wahrscheinlich ein veränderter Blick auf das Alte, mehr eben nicht.

 

Susanne und er schicken sich seit November 2016 halb fertige Sätze zu, vervollständigen sie literarisch und zeichnerisch. Juergen benutzt dazu immer Reste von alten Druckstöcken, mit denen er auf billigem Dekopapier drückt und die er zeichnerisch ergänzt.

Hier ein kleiner Einblick in bisher Entstandenes: >>> [ … ] <<<

Sein Satzanfang für Susanne lautet nun: „Wenn ich mit dem Finger schnipse …“

Buchalov

Über das Schreiben im Blog, die Motivationen und den Sinn und die Ergebnisse

IMG_8418

Er gab mir einen Zettel. Juergen sagte zu mir, dass er Frau R. getroffen habe und dass sie sich im Café am Markt intensiv über das Bloggen unterhalten hätten. Das Ergebnis stehe auf dem Zettel. Ich solle mal ganze Sätze daraus machen und es dann veröffentlichen.

Also:

Satz 1: das Schreiben des Blogs sei Selbstdarstellung.

Satz 2: das Schreiben seines Blogs diene der Präsentation seiner Werke. Der Blog sei sein Schaufenster. Sein Werkverzeichnis sei der Blog nicht. Und die Umsetzung kommerzieller Interessen sei mit dem Schreiben im Blog nicht beabsichtigt.

Satz 3: die Anzahl der Besucher und die Anzahl der Zugriffe auf die Seiten sage rein gar nichts aus über die Qualität der Beiträge. Oder über die Qualität der Kommunikation.

Satz 4: Wer könne eigentlich einen genauen Nachweis darüber führen, in wie weit der Blog die eigene Vermarktung fördere?

Satz 5: das digitale und analoge Leben seien für ihn ein Leben.

Buchalov