to bring and to find |Textfragmente plus Illustration | parzelle T12-2023 |

29-04-23
Holzkohle knistert, glüht,
ein Plastikschlauch knarzt,
und die Palmwedel wippen leicht
hin und her.
Die Luft ist leicht. Dennoch
ein Stich:
die Zeit, sie rinnt.

04-05-23
Der Wind fehlt seit Stunden
die Zeichnungen wurden beendet
den Regen gibt es noch
allerdings hinter den Bergen
die Sonne? die Sonne ist total
brennt es dort?
die Dinge stehen und Gedanken verdorren
einzig das Rauschen des Meeres kommt
und geht

Es lebe der Traum, die Sehsucht,
sage ich.
Der Rest ist Technik. Und lernbar.

Buchalov |

bring and find | Parzelle T12-2023 | more drawings

gesehen und skizziert / assoziiert und gezeichnet:

to bring

to find

Buchalov

to bring and to find | Parzelle T12 -2023 | sechs Begriffe und sechs Zeichnungen

to bring

to find

Drei Begriffe wurden aus Deutschland nach Spanien mitgebracht. Drei Begriffe fanden sich hier in Montroig/Sp vor Ort. Ihnen allen gilt die kreative Beschäftigung. Sie sind das Projekt, s hier: >>>>

Buchalov

the Zwickelbüro is open | day 5 | Ausklang

Aufräumen war heute angesagt, denn es war der letzte Tag im Zwickelbüro. Es war auch Zeit für einen Text, der das Zwickelbüro und den Zwickel näher beleuchtet:

„Das „Zwickelbüro“ ist ein kreatives Studio, das sich auf die Herstellung von Kunst spezialisiert hat. Obwohl der Name des Studios zunächst nicht unbedingt mit Kunst in Verbindung gebracht wird, haben die Gründer des Zwickelbüros die bildenden Künste im Focus und setzen diese in ihrer Arbeit um.

Das Zwickelbüro ist nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch ein Studio des Dialogs, der Zeichnung, der Druckgrafik und der Malerei. Die Mitarbeiter des Studios arbeiten eng zusammen, um innovative und kreative Designs zu entwickeln. Dabei lassen sie sich von verschiedenen Einflüssen und Techniken aus der bildenden Kunst, ihrem persönlichen Werdegang, ihrer Prägung und ihrem persönlichen Umfeld inspirieren.

In der Zeichnung nutzen die Künstler des Zwickelbüros alle Möglichkeiten, um erste Ideen und Designs zu visualisieren. Die Zeichnung ist aber ebenso ein vollkommen eigenständiger Ansatz um im Mix mit anderen Techniken Werke zu herzustellen.

Auch in der Druckgrafik wird im Zwickelbüro viel experimentiert. Hier kommen verschiedene Drucktechniken des Hochdrucks zum Einsatz, wie beispielsweise der Linolschnitt oder der Holzschnitt. Der Mix und die Durchmischung verschiedener Elemente soll Dynamik und Lebendigkeit und Offenheit wiedergeben. Durch den Einsatz von Farben, Schablonen und unterschiedlichen Papieren, auch Restepapieren, entstehen hier einzigartige Drucke mit einem hohen künstlerischen Anspruch, primär orientiert am Motiv des Zwickels.

In der Malerei setzt das Zwickelbüro auf eine gegenständliche, weniger abstrakte Formensprache. Durch den Einsatz von Farben, Formen und Texturen entstehen Werke, die sich durch eine hohe ästhetische Qualität und eine besondere Ausdruckskraft auszeichnen. Die Malerei geht Verbindungen mit der Druckgrafik ein. Dabei lassen sich die Künstler des Studios von verschiedenen Strömungen der modernen Malerei und dem im Atelier vorhandenen Material oder Aktualitaeten inspirieren.

Insgesamt laßt sich sagen, dass das Zwickelbüro ein Ort der kreativen Experimente und des künstlerischen Austauschs ist. Durch den Einsatz von verschiedenen Techniken und Einflüssen aus der bildenden Kunst entstehen hier einzigartiger Designs, Werkstücke und Kollektionen mit ästhetischem Anspruch.

Der Zwickel ist ein Begriff aus der Textilmode, der sich in der Kunst auch auf Architekturelemente oder Grafisch – Zeichnerisches bezieht. Im Zwickelbüro ist er das zentrale, aber weit gefasste Thema. In der Antike wurde der Zwickel vor allem in der Architektur eingesetzt, um Dreiecke oder halbe Dreiecke zu füllen und so die gesamte Fläche zu nutzen. Doch auch in der bildenden Kunst und der Textilkunst/Mode spielt der Zwickel eine wichtige Rolle.

In der Malerei kann der Zwickel als eine Art Schnittpunkt zwischen verschiedenen Farben oder Formen betrachtet werden. Oft wird der Zwickel bewusst genutzt, um einen interessanten Kontrast oder eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen zu schaffen. Besonders in der modernen Kunst, in der Abstraktion und geometrische Formen eine große Rolle spielen, wird der Zwickel gerne als gestalterisches Element eingesetzt. Dabei kann er entweder als Trennlinie zwischen verschiedenen Farbflächen oder als verbindendes Element zwischen zwei geometrischen Formen dienen.

Auch in der Textilkunst spielt der Zwickel eine wichtige Rolle. Hier bezeichnet er einen schmalen Streifen Stoff, der in der Regel an der Unterseite von Hosen oder Röcken eingenäht wird. Der Zwickel dient in diesem Fall vor allem dazu, den Tragekomfort zu erhöhen. Er verhindert, dass der Stoff an den Oberschenkeln reibt und so unangenehme Scheuerstellen entstehen. Darüber hinaus kann der Zwickel auch als gestalterisches Element eingesetzt werden. Besonders bei bunten oder gemusterten Stoffen kann ein farblich abgesetzter Zwickel für einen interessanten Akzent sorgen.“

Buchalov

the Zwickelbüro is open | day4 | collaboration

Das Zwickelbüro ist der Ort, an dem experimentiert wird. Es ist der Ort, wo Bewährtes seine Fortführung findet. Und es ist der Ort des Austauschs.

Jürgen

Elke

Martina

Antje

Buchalov

to grow | Collagen und Zeichnungen| Verlängerungen und Absonderungen

Also: er ist im Atelier herumgestrichen und hat alte Bücher, Photos, Fotokopien gesucht, die den menschlichen Körper zeigen, auch in Ausschnitten. Danach ging es in den Copyshop, dort wurde das Basismaterial kopiert. Und jetzt probiert Jürgen einiges.

Das war sein selbstauferlegter Arbeitsauftrag: Erstelle Collagen oder Zeichnungen mit wachsenden Verlängerungen in/am menschlichen Körper und Absonderungen aus Körperöffnungen.

wenn sich etwas von unserem Körper verlängert, was sich eigentlich nicht verlängern kann:

wenn etwas aus unseren Körpern wächst/austritt:

Buchalov

to grow | Baumpilze |

einige Fotos zum Wachstum von Pilzen, heute, beim kurzen Spaziergang am Hoogen Dyck:

einige Fotos von skizzenhaften Baumpilz-Spielereien im Atelier:

Buchalov