
Spontan sagte Juergen: „Was habe ich denn da gemacht?“
Wenn er so seine Holzschnitte druckt, dann gibt es den Andruck und es gibt den, so nennt er es, „Abdruck“. Der Andruck ist das erste Blatt, bei dem der Farbauftrag noch nicht die gewünschte Sättigung auf der Platte erreicht hat und wo noch einmal geprüft wird, ob Komposition und Farbwahl stimmen. Denn Juergen arbeitet immer mit dem Prinzip „der verlorenen Platte“.
Der Abdruck ist das letzte Blatt, das er druckt, damit der Druckstock schon mal vorab von der Restfarbe ein wenig gereinigt wird. Er weiss, dass dies kein Fachbegriff ist. Aber so gefällt es ihm.
Und dazu verwendet er immer Papiere aus seiner Papiersammlung, irgendein Blatt, oft eine Fotokopie, das er willkürlich greift und verwendet. Und das war auch diesmal so. Herausgekommen sei etwas, dass ihn überrascht habe, positiv, und das er dann mit Buntstift nachbearbeitet habe.

Und das sei, so Jürgen, das Zentrum des Geschehens. Es gehe um den Faktor Zufall – zulassen, nicht zulassen, erkennen, nutzen, gezielt herbeiführen. Es gehe um das Situative – Wahrnehmung von Dingen im Prozess, die abweichen, sie nutzen, offen sein, die neuen Wendungen akzeptieren, mit dem Spannungsfeld von Plan und tatsächlichem Ergebnis leben. Es gehe um das Aushalten solcher Dynamiken, um die Umleitung von vermeintlichen Fehlern in Konstruktives. Und es gehe um die Zeit, sich Zeit nehmen, nachdenken, versuchen, den Prozess unterbrechen, später wieder aufnehmen, eigene Zeitsetzungen sausen lassen.
Solche Sachen halt.
Buchalov
Gefällt mir:
Like Wird geladen …