der Schatten ist der Zwilling 4

IMG_3864

Ich habe nun lange Zeit nichts zu dem Thema „der Schatten ist der Zwilling“ veröffentlichen können, weil Jürgen damit  beschäftigt war, die Druckstöcke zu schneiden, die aus den Skizzen entstanden sind. Zehn kleinteilige Motive sind in Linoleum entstanden.

Und nun? Wie geht es weiter? Gute Frage. Die Antwort: Die ersten Drucke sollen erst einmal das geschnittene Motiv zeigen, damit man sieht, was da eigentlich entstanden ist. Ob es trägt. Ob es die Aussage trifft. Und ob es den gestalterischen Überlegungen genügt. Ach ja, die Absicht war: freie Verdoppelung von Motiven, eine Ahnung von Symmetrie erzeugen, freie Spiegelungen erstellen und die Abbildung eins möglichen Schattens simulieren. Die Verdoppelung zieht immer den Vergleich nach sich.

Und das soll jetzt erst einmal geprüft werden. Dann geht es weiter, irgendwie, rhizomartig.

Buchalov

Kapseln und Gefäße

IMG_3260

Fragen, nichts als Fragen. Aber Fragen können ja, gestellt und irgendwie beantwortet, Klarheiten anbahnen, etwas klären. Das habe ich Juergen gesagt. Und er hat genickt. Im Hintergrund laufen „Passenger“ mit „to be free“.

Corona – auch da gibt es Fragen:  Womit schützen wir uns? Womit sichern und schützen wir unsere Dinge ?Gibt es den Rückzugsraum? Garantiert soziale Isolation wirklich Schutz? Bringen Abschottung und Isolation den erhofften Zugewinn? Was macht das Abkapseln mit uns? Solche Fragen halt.

Das dazugehörige Motiv bei Juergen ist „das Gefäß, die Kapsel“. An ihm kann er solche Fragen gut festmachen. Das Thema mit diesem Motiv war schon einmal bei ihm auf dem Schirm. Da trug es den Titel „Latos Kapseln“, 2018. Siehe hier: >>> [ _____] <<<<

Und das hier solltet ihr Euch auch anschauen, Stoff für mehrere Tage, das Neueste zum Thema halt:

Buchalov

 

im Zwickelbüro: der dritte Tag ist der, an dem die Zukunft auftauchte.

IMG_2771

Man sitzt und steht und geht und sucht und findet und probiert und versucht und schneidet und zeichnet und malt und verwirft oder läßt es wie es ist. So ist künstlern. Jedenfalls bei den Dreien, denen ich über die Schulter schauen darf. In Juergens Atelier am Ostwall in Geldern.

Gestern hatten sie ihren letzten gemeinsamen Tag „im Zwickelbüro“. Sie waren alle drei mit den geplanten Dingen etwas früher fertig als erwartet. Also blieb mehr Zeit für Gespräche und Planungen.

Dennoch: Juergen hat gedruckt, gedruckt, gedruckt, auf altes Papier, auf Katalogseiten und auf Papierhintergründe, die Antje mitgebracht hatte. Aber auch eine im Papierabfall gefundene Bahn musste herhalten.

Martina hat das große Zeichenblatt weiter bearbeitet und u.a. mit „CO2 Schreiberei“ stundenlang gefüllt – eine riesige Fleißarbeit.

Bei Antje ging es gestern weniger um den Zwickel und eher um die Aufarbeitung von alten Beständen, die sie mitgebracht hatte, um halbfertige Bilder und Ergänzungen im Detail.

Und die Zukunft? Vielleicht liegt sie beim nächsten Treffen im November im textilen Bereich oder in der Vertiefung der Erstellung von Rapporten oder in der Arbeit im Rahmen einer festgelegten Versuchsanordung, die dem Zufall dient. Wer weiß?

Jetzt hat das Zwickelbüro jedenfalls wieder geschlossen.

Buchalov