aus dem Zwickelbüro: kleines Themenheftchen, ein Nachtrag

Ein „zusammengeschustertes“, besser ein ungeplant geklebtes Heft mit Papierresten, die bei der Zwickelfindung eine Rolle spielten und deshalb so lebendig wirken: das ist noch von der letzten Öffnung des Zwickelbüros über geblieben. Jürgen hatte da richtig Spaß dran.

Und ihm ist aufgefallen, dass diese Bücher und Heftchen bei ihm scheinbar eine große Rolle spielen. Dem wird er in den nächsten Tagen einen Blogbeitrag widmen.

Und jetz wünscht er viel Spaß beim Schauen, wobei ich nur Abschnitte aus dem Heftchen zeigen kann.

Buchalov

„Zeit ohne Zeit“: zwei Heftchen wollen geblättert werden und führen uns in die Zukunft

Ein Tisch voller kleiner Druckstöcke und ein Haufen Probedrucke: das Thema “Zeit ohne Zeit” findet seinen Weg aufs Papier und ins Bildhafte. Und erst einmal in zwei kleine Heftchen bevor die einzelnen Motive in Serien von geringer Auflage gedruckt werden sollen. Juergen nennt diese Art von Heftechen normalerweise Druckskizzenbuecher oder Themenhefte, Themenhefte zur Zeit. Und er will sie auch in Zukunft als Präsentationsmittel weiter verwenden. Er mag das.

Jürgen hat aus den Heftchen bzw. Druckskizzenbüchern ein paar Doppelseiten ausgesucht, die ich zeigen soll, und die er für geeignet hält, um daraus später mehr zu machen.

Und dann ist da auch noch die Frage nach der Wertigkeit von Skizzen im Vergleich zu fertigen Werken. Und die zudem noch Frage, warum Jürgen die Skizzen so gerne in kleinen Büchern sammelt und es nicht bei einer losen Blattsammlung belässt.

Buchalov

probieren

Juergen probiert momentan so ein bisschen was mit seinen alten Papieren.

Buchalov

Versuche

IMG_7147Juergen nennt es Versuche. Zu sehen in „Zelle k5“: >>> […]

Nett, nett.

Buchalov

Martin erhält eine Antwort

IMG_6693Martin veröffentlichte in seinem Blog „rumgekritzelt“ einen Blogbeitrag:   >>> […] Jeder Mensch ist ein Künstler …

Und der zündete bei Juergen. Und Juergen schrieb:

Lieber Martin:
Ich wollte mir ja mal ein paar Gedanken, über die dann wieder dialogisch zu streiten wäre, zu Deinem Blogbeitrag machen. Hier sind sie.

Eins lassen wir mal außen vor: warum Menschen kreativ unterwegs sind und warum sie Kunst erzeugen. Denn das ist so vielfältig und mannigfaltig begründbar und komplex, dass es von daher nicht genau fassbar ist.

Aber es gibt Ergebnisse des künstlerischen Schaffens. Solange die Werke in den eignen vier Wänden verbleiben, stehen sich Erzeuger und Werk gegenüber und entwickeln bestenfalls einen Dialog darüber, was da geschehen ist und nun als Ergebnis vorliegt. So weit so gut.

Schwierig wird es nun, wenn diese Werke der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der private Raum wird verlassen, die öffentliche Bühne wird betreten, der Zuschauer und Betrachter kommt uns Spiel. Und hier ist Deine Frage durchaus berechtigt: warum soll man sich das Anschauen? Gibt es ein Anliegen, das dieses Anschauen rechtfertigt?

Es gibt edle Motive, es gibt soziologische, soziale, emotionale Gründe, es gibt den Aspekt, das Kunst reine Unterhaltung ist, dass Kunst kann Ware sei, dass sie uns die Welt erklären kann und so weiter.

Ich glaube aber auch, das der oder die, die ihre Werke öffentlich machen, wollen, dass sie angeschaut werden, wollen, das man sie bemerkt, wollen, das sie wirken. Denn das ist gut für das Ego und die persönlichen Eitelkeiten. Das stärkt das Selbstwertgefühl. Das tut gut. Es wäre aber auch gut für ein Anliegen, welcher Art auch immer: einer Botschaft, eine politische Aussage, einem psychohygienischen Effekt, einem Hinweis, einer Irritation, einer Besonderheit, einer Störung, die nach Lösung verlangt und und und.

Und der Kunstschaffende ist nun in der der Verantwortung. Nur das eigene Selbstwergefühl zu bedienen reicht nämlich nicht. Er oder sie hat zu berücksichtigen, dass es den Betrachter gibt. Er muss ihn wertschätzen und ihm nicht egomansich etwas Neues zum Betrachten vorsetzen, ohne seine Befindlichkeiten zu berücksichtigen und nur die eigenen zu bedienen. Er hat eine genaue Auswahl der Werke zu treffen, die nun seinen privaten Raum verlassen werden, er hat genau abzuwägen, was er zeigen will, was er präsentieren will, denn der Betrachter ist jetzt sein Gegenüber, nicht mehr das Werk alleine im Atelier oder diese auf sich selbst bezogene Herstellungsprozess. Nein, jetzt geht es um Verantwortung, um die Verpflichtung so zu präsentieren, dass das Gegenüber ernst genommen wird, sich auf den Weg machen kann und herauszufinden versucht, was da eigentlich in diesem Werk vor ihm lauert.

Und der Betrachter spürt, dass der Präsentierende sich die Mühe der Auswahl gemacht hat, dass da nicht beliebig gezeigt wird, was nur bezogen ist auf das Selbst des Künstlers, sondern bezogen auf den Betrachter. Es geht um Dialog auf Augenhöhe, mit dem Werk, mit dem Künstler, mit dem Betrachter. „Und darum sollst Du Dir das anschauen, weil ich mir die Mühe gemacht habe, es für dich in einer bestimmten Form und Absicht zu präsentieren. Und ich weiss um das, was mich da antreibt.“

Und vielleicht hast Du in letzter Zeit Werke gesehen, die diesem Anspruch nicht genügen. Vielleicht wurdest Du mit Künstlern konfrontiert, die dieses Bewusstsein nicht haben.

LG Juergen

Buchalov

Praesentation

IMG_1592Das war für Kursentschlossene: Juergen packte mich in sein Auto und ab ging es nach Münster, zum Atelierrundgang der Kunstakademie.

Auf der Rückfahrt fragte ich ihn dann, was ihn so am stärksten beeindruckt habe. Diesmal, so Juergen, habe er verstärkt auf die Art und Weise geachtet wie die Werke der jungen Künstler von diesen selbst präsentiert worden seien. Er habe vieles gesehen – Hingehuschtes, Leichtes, Improvisiertes, Raumgreifendes, Rahmenloses, Prozesshaftes, Schnörkelloses – und dabei gelernt und einiges werde er sicherlich in sein Repertoire  aufnehmen. Er gehe als Betrachter eigentlich nicht mehr an Wänden entlang und schaue auf Zweidimensionales – er sei im Raum als Ganzes unterwegs und schaue. Und viele stellten genau so aus. Das finde er gut. Er, Juergen, habe sich angewöhnt, immer in die Mitte des Raumes zu gehen und von dort erst einmal den Blick schweifen zu lassen. Er nehme das Gefühl in sich auf mitten drin zu sein. Und dann erarbeite er sich die einzelnen Werke Schritt für Schritt und nehme den Raum nach und nach komplett in Besitz.

Buchalov

Biennale Venedig #12

IMG_8757

Von mir wahrgenommen unter dem Aspekt der Verwendung als mögliche Präsentationsform und als Anregung für die Darstellung meiner eigenen Arbeiten: so einfach, so kompakt, so skulptural und so narrativ.

Juergen

manchmal dauert auch das Denken

Juergen hat mir ein Blatt gegeben, voller Worte, Pfeile und Verbindungen, eine „mindmap“ zum Thema „Präsentation“ und bat mich, sie zu veröffentlichen, auf meinem Blog. Dies sei das Ergebnis von emsigem Nachdenken. Manchmal dauere auch das Denken. Hoffentlich könne ich seine Schrift lesen. Notfalls müsse er das mal sauber neu schreiben.

Juergen bezog sich auf die erste Frage der Blogparade von Susanne Haun, vom Montag. Unter der Dusche sei es ihm am leichtesten gefallen, das Denken. Das Niederschreiben habe alles noch klarer gemacht.

Man müsse sicherlich über die Bedeutungen der Begriffe auf dem Blatt und was im Einzelnen gemeint sei reden, sie erläutern. Er habe nicht gedacht, dass dieser Begriff „Präsentation/prensentation“ so komplex sei, so komplex eingebettet sei. Jedes Wort habe Wichtigkeit. Jede Beziehung sei von großer Bedeutung. Dies solle ich auch Susanne Haun posten. Er sei gespannt wie sie antworten werde.

Vielleicht sei aber alles auch gar nicht so bedeutsam, schränkte er zum Schluss ein.

Buchalov

Blogparade #1

Heute startet eine neue Blogparade. Mit einigen Gleichgesinnten wird Juergen sechs Wochen lang Fragen stellen, kommentieren, diskutieren und den angesprochenen Sachverhalten gedanklich  auf den Grund gehen. Vor Tagen habe ich für Juergen schon eine Vorankündigung geschrieben, die alle wichtigen Informationen zu dieser Blogparade enthält. Unter den Teilnehmern der Blogparade, also denen, die posten, werden jeweils ein Bild und das „Sternzeichenbuch“, gesponsert von dem Galeristen Karsten Peters, am Ende der Woche verlost. Juergen freut sich deshalb schon mächtig auf die nächsten Wochen.

Susanne Haun beginnt heute  mit ihrer ersten Frage:

Wie wichtig ist für dich die Präsentation von Kunst? How important is the presentation of art for you?

Buchalov