Ein Tisch voller kleiner Druckstöcke und ein Haufen Probedrucke: das Thema “Zeit ohne Zeit” findet seinen Weg aufs Papier und ins Bildhafte. Und erst einmal in zwei kleine Heftchen bevor die einzelnen Motive in Serien von geringer Auflage gedruckt werden sollen. Juergen nennt diese Art von Heftechen normalerweise Druckskizzenbuecher oder Themenhefte, Themenhefte zur Zeit. Und er will sie auch in Zukunft als Präsentationsmittel weiter verwenden. Er mag das.
Jürgen hat aus den Heftchen bzw. Druckskizzenbüchern ein paar Doppelseiten ausgesucht, die ich zeigen soll, und die er für geeignet hält, um daraus später mehr zu machen.
Und dann ist da auch noch die Frage nach der Wertigkeit von Skizzen im Vergleich zu fertigen Werken. Und die zudem noch Frage, warum Jürgen die Skizzen so gerne in kleinen Büchern sammelt und es nicht bei einer losen Blattsammlung belässt.
Buchalov
Hefte und Bücher sind wirklich toll zu be- und verarbeiten, lieber Jürgen. Gefällt mir sehr gut.
Einen sonnigen Tag von Susanne
LikeLike
Danke Dir, Grüße aus dem Grau!
LikeGefällt 1 Person
Sieht gut aus, so in der Zusammenstellung! Einen schönen Gruß, Martin
LikeLike
Danke, danke! Liebe Grüße
LikeLike
Tolle Arbeiten und mir geht es genauso, wenn ich deine Werke hier so zusammengefaßt sehe. Ich kann auch nicht genau sagen, warum die Wirkung eine andere ist. Vielleicht macht es die einzelnen Blätter wertiger, wenn sie in einem Buch oder Heft zusammenkommen? Mir gefällt es jedenfalls sehr gut. Wenn du sagst, du läßt kleine Auflagen drucken, dann in einer Druckerei bzw. binden die das dann auch oder macht das ein anderer Künstler für dich?
LikeLike
Nein, das mache ich selbst, ganz unprofessional und daher wie ich finde sehr lebendig und fehlerhaft oder mein Copyshop um die Ecke. Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Das ging mir im Nachhinein auch durch den Kopf. War irgendwie ne blöde Frage. Lebendig finde ich gut 🙂 So perfekte Drucksachen passen nicht zu deinen tollen Arbeiten. LG Almuth
LikeLike
Alles gut!
LikeGefällt 1 Person