Die Bühne ist ein Ort. Und ein gestalterisches Mittel.
Die Bühne ist im kreativen Prozess ein strukturelles Element, ähnlich der Linie oder dem Prozess.
Die Bühne erobert immer den Raum. Sie führt den Betrachter in die Dreidimensionalität.
Eine Bühne kann als gestalterisches dreidimensionales Element bei Ausstellungen zur Ergänzung oder als eigenständiges Element von zweidimensionalen Werken eingesetzt werden.
Wird ein Gegenstand oder ein Ding auf einer Bühne platziert, dann wird die ihm innenwohnende Bedeutung verändert: er wird hervorgehoben und erhält eine besondere Bedeutung.
Die Elemente der Bühnengestaltung haben massive Auswirkung auf die neue Bedeutung eines auf der Bühne befindlichen Gegenstandes.



Die Wirkung der einzelnen Bühnenelemente kann durch spielerischen Umgang mit Ihnen experimentell ausprobiert werden.
Der Betrachter kann über die neuen Bedeutung dieses Gegenstandes, losgelöst vom ursprünglichen, interpretativ agieren.
Es gibt verschiedene Formen von Bühnen: die Frontalbühne, die Rundbühne, die halbrunde Bühne, die Wand, die Kiste, den Tisch, den Türrahmen, …
Eine Bühne kann eine spezielle Ästhetik entwickeln.
Die Bühne erhebt die Dinge aus der Alltäglichkeit und machst sie zu etwas besonderem.
Auch eine Bühne unterliegt als Gestaltungsraum bestimmten gestalterischen Prinzipien.
Die Größenproportionen spielen auf der Bühne ein wichtige Rolle, denn es gibt ein nebeneinander, ein hinten und vorne, ein rechts bzw. links.
Eine Bühne ist immer.
Buchalov