es endet und beginnt

Meine Blogwoche endete gestern. Die von Conny Niehoff wird morgen beginnen.

Ich möchte denen von Herzen danken, die in der vergangenen Woche auf meine Frage „Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?“ geantwortet haben und gemeinsam mit mir versuchten, den Dingen auf die Spur zu kommen. Es war eine Herausforderung und Bereicherung zugleich, da es meine erste Blogparade war und die Kommentare doch viel Aspekte enthielten, die auch nach dieser Woche noch nachwirken. Ich habe viel Inhaltliches und einiges mehr an Kontakten mitgenommen.

Die Zugriffszahlen auf meinen Blog sind rasant in der vergangenen Woche gestiegen und erreichten Spitzenwerte, die ich dort bisher nicht kannte. Es gab 45 Posts zu meiner Frage, von 14 Autoren. Dies waren im Einzelnen: Barbara, Susanne Haun, klaus, muetzenfalterin, Oliver Kohls, ute schätzmüller, Tobias, derdilettant, Armin, mandoisland, Helen Königs, gabyrichter, Frank Koebsch und dedepuppets. Das hätte alles ein wenig mehr sein können, aber vielleicht war meine Frage auch zu stark künstlerbezogen und zu allgemein gehalten. Oder zu verwirrend? Zu komplex? Oder einfach zu einfach? Daraus kann man für zukünftige Blogparaden nur lernen.

Da Susanne, Ute, Frank und Oliver Teilnehmer der Blogparade sind, bleiben sie bei der Verlosung der Radierung und des Sternzeichenbuches außen vor. Als Glücksbote habe ich selbst agiert, indem ich die Zettel mit den Teilnehmern auf dem Tisch in Linie in beliebiger Reihenfolge gelegt habe, die Quersumme der Uhrzeit bildete, zu der ich das gerade tat und dann von links nach rechts abzählte -und danach vom ersten Treffer aus wieder mit der Quersumme das Gleiche vollzog. Ein echter Zufallsgenerator.

Bei der Verlosung meiner Radierung hat „Tobias“ gewonnen. Und das Sternzeichenbuch wird „dilletant“ erhalten. Herzlichen Glückwunsch an Euch beide!

Am Montag startet Conny Niehoff mit ihrer Frage im Rahmen der „Kunst – Blogparade“. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf die Beiträge.

Juergen

For my english readers:

My blog week ended yesterday. Conny Niehoff will start tomorrow.

I want to thank from heart all those, which in the past week responded my question and tried with me to get on a track about the discussion – things. It was a challenge and enrichment, because it was my first blogparade and the comments contained much issues, that continued to have an effect after that week.

vermischen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dinge vermischten sich. Und mündeten in diese Skizzen.

Bei Facebook fand ich gestern den Link zu einem „Anonymous- Aktionstag- Aufruf“, den ich mehr als interessant fand. Die Engelsthematik, die Frage nach den Geistwesen, nach den Wesen und dem Sein überhaupt, lag wieder bei mir in der Luft. Und die Frage nach der reinigenden Kraft der Kunst, indem sie sich nach Innen richtet, war im Blog von mir gestellt worden.

Herausgekommen ist dann dieses Skizze, nicht bewusst, spontan gestern abend auf dem iPad gezeichnet, und alle drei Punkte scheinen in sie hineingeflossen zu sein. So glaube ich.

Noch zwei Tage, dann endet im Rahmen unserer „Kunst – Blogparade“ die Möglichkeit zur Beteiligung an meiner Frage: “Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit? Ich freue mich auf Eure Beiträge.

Juergen

For my english readers:

Things mixed up. And they ended in this sketches.

Yesterday in Facebook I found a link to an „anonymous call of action“, which  was, so I found,  very interesting. The „angel“ theme, the question of the spirit and being in general, was flying in the air and returned back to me. And the question about the cleaning power of art, by being aimed inwards, had been submitted in the blog of mine yesterday too.

Reinigung

Wir sind wir. Du bist Du. Ich bin ich. Die Außenwelt ist unsere Wirklichkeit. Die Innenwelt allemal.

Auf die Rolle des Künstlers in dieser Außenwelt, seine Wirkungen, die Veränderungen haben sich in der dritten Woche der „Kunst – Blogparade“ die meisten der Kommentare konzentriert. Meine Frage lautete: “Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

Und was ist mit unserer Innenwelt? Was macht das kreative Schaffen mit uns selbst? Wie wirkt es auf unser Inneres? Ist Psychohygiene im Spiel? Ich meine, es wäre lohnenswert auch diesen Ansatz zu verfolgen, einen Ansatz, der bisher, aus welchen Gründen auch immer – „Öffnet man sich öffentlich vielleicht zu weit?“ -, in der Blogparade von dieser Woche, zu der alle herzlich eingeladen sind, leider ausgeblendet wurde.

In meinem Künstlerbuch mit dem Titel „Druckreinigung“ habe ich versucht, diesen Aspekt der Wirkung von künstlerischem Schaffen auf mich selbst grob zu fassen.

Juergen

For my english readers:

The role of the artist in the outside world, its effects, the changes: that had been the central aspect of the discussion this week in the „Art – Blog Parade“. My question was: „Does artistic or creative work means escape from reality? Or is it the reworking of our surrounding reality?“

And what is about our inner world? What does the creative process do with ourselves? How  does it affects our insides? What is about mental health? I mean, it would be worthwhile to  pursue this approach.

Protokolle – mindmaps

Diese Woche ist „Kunst – Blogparaden – Woche“. Und daher schreibt nicht Buchalov auf diesem Blog in den nächsten Tagen die Beiträge, sondern Juergen.

Mit der Frage „Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?  habe ich gestern den dritten Teil der Blogparade gestartet. Ich freue mich auf Eure Posts und natürlich sind  alle Beiträge herzlich willkommen.

Mindmaps als gestalterisches und inhaltliches Mittel waren letzte Woche ein Thema bei Susanne Haun. Dies hat mich daran erinnert, dass auch von mir dazu einiges existiert, das hier hier eingesehen werden kann: >>[…]. Die Reihe nennt sich „Protokolle“, „wer schreibt, bleibt“, weil sie im Anschluss an Besprechungen mit Personen und Gruppen entstanden ist und den Versuch darstellt, im Nachhinein zu fassen und wirklich zu begreifen, was dort besprochen wurde. Die Mindmaps dienen der Klärung von Lebenssituationen. Diese Reihe stellt für mich ohne Zweifel eine künstlerische Arbeit dar.

Juergen

For my english readers:

Mindmaps as a creative and substantive resource were an issue last week in Susanne Hauns Blog. This has reminded me, that there exists a lot of mindmaps made by me,  that  can be viewed here: >> […]. The series is called „Protokolle“, „wer schreibt, bleibt,“ because it was created after discussions with individuals and groups and is an attempt to grasp the fact and to understand really, what happened there. The mindmaps are used to clear situations.

Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

Heute startet der dritte Teil unserer Blogparade. Ich hatte mir zur Vorbereitung einige Fragen auf einen Zettel geschrieben, versucht, die Sachlage einzugrenzen, Rudolf den Bildhauer zu Rate gezogen, meine Tochter Swetlana befragt und mich dann nach einiger Zeit entschieden. Meine Frage lautet also:

Bedeutet künstlerisches bzw. kreatives Schaffen Flucht aus der Realität? Oder ist es Aufarbeitung der uns umgebenden Wirklichkeit?

Es wird, wie so oft, keine eindeutige Antwort geben, so vermute ich. Aber das Ausloten der beiden Positionen fände ich schon reiz- und sinnvoll. In unserer Ateliergemeinschaft fällt manchmal der Satz, dass wir dort in einer zweiten Welt leben, parallel zur Wirklichkeit, in einer Welt der Beschäftigung mit uns selbst – auf einer Insel. Meine eigenen Ansprüche und die mich faszinierende Beschäftigung mit dem Künstler und Menschen HAP Grieshaber und seinem sinngemäß wiedergegebenen Satz, dass er die Welt mit seiner Kunst verändern wollte, ihm dies aber nicht gelungen sei und er nun hier auf seiner Alm seine eigene Welt geschaffen habe, waren weitere Anlässe für mich, diese Frage aufzugreifen.

Wenn es Flucht aus der Realität ist, bewegen wir uns dann in Richtung „l’art pour l’art“. Arbeiten wir also sinnfrei? Arbeiten wir dann nur auf uns selbst bezogen? Ist kreatives Schaffen somit ein Mittel der Psychohygiene? Sind wir alleine mit uns? Spielen wir nur? Sind wir Unterhalter, Alleinunterhalter? Die künstlerischen Exoten? Und wie stehen wir dann zu unserer Verantwortung für das Ganze?

Wenn es Aufarbeitung der Wirklichkeit ist, wohin führt es dann? Was verändert dieses Tun wirklich? Wird Kunst Teil der gesellschaftlichen Prozesse? Sind wir somit politisch? Ist Kunst politisch? Produzieren wir dann gesellschaftliche Werke? Werden wir Teil einer Gemeinschaft mit ähnlichen Absichten? Was ist dann unter dem Begriff Kunst zu verstehen? Geben wir die kreative-kritische Distanz auf? Was ist mit der künstlerischen Freiheit? Wo liegen unsere Wirkungen?

Kreatives Handeln als Flucht und/oder Aufarbeitung der Wirklichkeit: darauf möchte ich es reduzieren und im Dialog mit Euch auffächern.

Am Ende der Woche wird aus den Teilnehmen der Diskussion per Losverfahren eine Person ermittelt, die als „Danke schön“ für die Beteiligung an der Aktion ein kleines Werk des Künstlers erhält (s.o.) und zusätzlich wird als Preis jeweils ein „Sternzeichenbuch“ verlost, das der Hamburger Galerist Karsten Peters gesponsort hat.

Ich bin der Dritte im Rahmen der Blogparade. Wir alle erhoffen uns eine lebhafte Diskussion zu unseren Fragen. Im Abstand von einer Woche waren und sind folgende Künstler  im Netz:

For my english readers:

Today starts the third part of our blogparade. In  the last days I prepared therefore some questions, written on a piece of paper. It limited the circumstances, I consulted  Rudolf the sculpture, asked my daughter Svetlana and then I did a decision. Thats my question:

Does artistic or creative work means escape from reality? Or is it the reworking of our surrounding reality?

Juergen

Einladung

Es ist immer wieder mehr als faszinierend wie sich der Raum „Altes Wasserwerk“ verändert, wenn er neu bespielt wird. Klaus P. Peltzer ist der Neue. Am Wochenende findet seine Vernissage statt und ich lade alle sehr herzlich zu dieser außergewöhnlichen Ausstellung  ein:

Klaus P. Peltzer

RELIEFCOLLAGEN und INSTALLATIONEN 2008 – 2012

Vernissage: Sonntag, 24-06-2012, 12 Uhr

Hier schon einmal im Vorgriff ein paar fotografische Eindrücke.

Juergen

Schreibpause beendet

„EdenZwo“ ist beendet und somit habe ich auch wieder Zeit für „Buchalovs Blog“, den Blog, der mir sehr am Herzen liegt. Die kleine Schreibpause hier ist somit vorbei und ab sofort werden Buchalov und/oder Juergen wieder posten: Prozesse, Zweifel, Fragen, Infos. Und ich freue mich auch, mein Atelier „Zelle k4“ mit Boris, dem Maler und Rudolf, dem Bildhauer mal wieder mehr von Innen zu sehen. Das ist nämlich in den letzten Wochen auch zu kurz gekommen.

Dennoch spricht nichts dagegen, in den nächsten Tage noch die Anmerkungen zu EdenZwo auf unserem Blog zu lesen. Ich würde mich freuen.

Juergen

kleine Pause

Für die nächsten Tage werde ich auf „Buchalovs Blog“ meine Aktivitäten vorübergehend einstellen und mich nur um das EdenZwo- Projekt kümmern. Zwei Blogs zu führen, so meine ich, ist sehr aufwendig und mindert insgesamt die Qualität. Also habe ich mich für EdenZwo entschieden – bis Mitte Juni.

Also bitte zum „EdenZwo – Blog“ wechseln – zeitlich begrenzt. Ich danke euch!

Juergen