I have never been in the Altes Wasserwerk before | wo ist hier die Zukunft? | +4

Vorgestern war Sonntag. Das Projekt im Alten Wasserwerk ist am Sonntag beendet worden. Ein guter Tag, denn Montags beginnt ja die Woche. Die Nachbereitung wird Jürgen wohl in den nächsten Tagen abwickeln. Alles muss gesichtet werden, geordnet werden, untersucht werden. Und dann soll es seinen Weg in ein selbstgebundenes Buch finden, eine Sammlung von Zeichnungen und Fotos, unsortiert, wild, bruchstückhaft, offen.

Sammeln, dokumentieren, zeichnen, fotografieren: das ist das eine. Eine Stichwortliste soll Jürgen bei der Klärung der Frage helfen, wie seine Beziehung zu diesem Ort nun aktuell aussieht. Die Stichworte sind: Vertrautheit, hell und dunkel, zeitlos, Spuren und Geschichten, abgenabelt, remember, hat das Gebäude eine Zukunft?, Funktionalität, genug, wohin habe ich mich verändert?, Körperlichkeit, wo sehe ich die Zukunft dieses Ortes?, überwuchern, umspannen, groß.

Er habe nun vier Tage hier den Raum belebt, in ihn hineingehört, einen Raum, der ihm bis vor zehn Jahren ungewöhnlich nahe gewesen sei. So Jürgen. Und jetzt? Wie gehe es writer? Was bringe die Zukunft? Wie sei die Beziehung? Passiere zwischen ihm und dem Ort bald mehr?

Buchalov

„Zeit ohne Zeit“: wer fragt, der bekommt Antworten!

Selbstbefragung – Zimmerreise – Fundstückuntersuchung – Quellenstudium: das hat Jürgen in den letzten Tagen alles vollzogen – kawumm, zomp, kawumm. Er bezog sich dabei auf seinen letzten Blogbeitrag zur „Zeit ohne Zeit“. Jürgen will ja klären, was es mit „Zeit ohne Zeit“ auf sich hat.

Die Selbstbefragung lieferte Ergebnisse, was Synonyme von Zeit anbelangte und das Gegenteil davon. „Zeit ohne Zeit“ könnte von daher vielleicht bedeuten: Zeitloch – punktuelle Zeit – Zeitschrumpfung – Freiheit der Zeit – time is only here – timeless – Zeitteufel – Punkt – verspätet – Zeitpunkt – Moment – Einzelfälle der Zeit. Das Punktuelle, das Zeitlose, das Löchrige sind bei Jürgen hängengeblieben und könnte Bilder liefern. Denn darum geht es ja: Bilder finden für das Begriffspaar „Zeit ohne Zeit“.

Die Zimmerreise erbrachte Hipstagramphotos von einem Uhrenziffernblatt und schattigem Licht auf Wänden.

Die Fundstückuntersuchung lieferte Skizzen und Druckstöcke von einem Uhrengehäuse, von einem Blasebalg, Zeitschichten und einer Zeitschleife.

Und das Quellenstudium hat ihm vor Augen geführt, das Einsteins Relativitätstheorie, die ihm Kenntnisse über die Zeit liefern sollte, im Moment seine Möglichkeiten des Verstehens übersteigt. Jürgen sagte, ihm fehlten einfach exakte physikalische Grundkenntnisse darüber, was Relativität, Masse, Raum, Zeit, Raumzeitkrümmung, Schwarzes Loch und und und sei. Hängen geblieben ist, dass offensichtlich die mit Lichtgeschwindigkeit durchs All Reisenden die Zeit überwinden können.

Soweit so gut. Jetzt soll das alles erst einmal in kleine Linolschnittdruckstöcke fließen.

Buchalov

die Transformation und die Zwickelwoche

Der Transformator schweigt und lächelt. Der Transformator ruht in sich und arbeitet. Der Transformator wandelt um. Der Transformator ist Teil der Transformation. Jeder von uns ist ein Transformator.

Transformation, das ist Jürgens Thema. Er wird sich nachdem das Zwickelbüros nun nicht stattfindet mit diesem Thema eine Woche lang beschäftigen. Das steht fest, das hat er so beschlossen. Wer mitmachen will ist herzlich zur Teilnahme eingeladen und kann im Dialog auf Facebook, wordpress oder Instagram seine Ergebnisse zeigen und sich mit uns hier verlinken. Wir würden uns Beide darüberschreiben freuen.

Dieses Thema hat eine Vorgeschichte und wenn ihr Zeit habt erzähle ich sie hier kurz.

Jürgen sagt, ihm sei schon sehr schnell zu Beginn der Coronakrise deutlich gewesen, dass es mit dem Zeigen der Kunst, mit der Erarbeitung der Themen, die einen beschäftigen vorbei sei. Er habe sich daher einen gedanklichen Baukasten verschiedener Themen zugelegt, den schriftlich fixiert und darin zu genau diesen verschiedenen Themen Handlungsaufträge niedergeschrieben, die bei ihrer Umsetzung Ergebnisse kreieren, die Klarheiten zum Thema schaffen können. Die möglichen Handlungsaufträge orientieren sich an sehr zentralen Fragen. Man kann das Ganze wie einen Baukasten verwenden.

Eines der Themen ist dabei die „Transformation“. Die hat ihn wohl schon immer beschäftigt. In seinem Baukasten sind jetzt folgende Punkte niedergeschrieben, die er zum Teil in der Woche abarbeiten will. Und wer daran teilnehmen möchte ist wie gesagt herzlich dazu eingeladen. Vielleicht wird ja eine Woche lang daraus etwas Größeres.

die Transformation/ questions to the transformation

Können Worte und Sätze die Realität  verändern? Wie transformiert sich die Realität?-  Deshalb bitte ich Dich, einen Satz laut auszusprechen, mit der Absicht, die Realität um Dich herum zu verändern. 

Was geschieht eigentlich beim Vorgang der Transformation? – Das ist ein Sachverhalt, den kann uns nur ein Transformator selbst erläutern. Wenn wir uns umschauen, werden wir einen solchen finden, können ihn untersuchen und sollten ihn und sein Innenleben vorstellen.

Woher kommt die Energie für Transformationen? – Energie kann sich bündeln, in Energiefeldern. Finde bitte ein Kraftwerk, ein Energiefeld oder ein energetisches Etwas und lass uns teilhaben an seiner Form und Funktion.

Wie verändert sich die Form eines Gegenstandes in der Transformation? Natürliche Gegenstände aus dem Mülleimer oder Kompost gibt es in der Regel genügend im persönlichen Umfeld. Wähle bitte einen aus und bilde ihn ab in seinem Jetztzustand. Und seinem vermuteten Urzustand. Dazwischen könnte seine Transformation liegen.

Was geschieht mit dem Kern einer Sache bei verschiedenen Materialzuständen? – Wer Im Wald oder Garten mit besonderem Blick unterwegs ist, findet Natürliches, das sich aktuell oder ständig transformiert. Und einen Blick auf seinen Kern freigibt. 

Ist Transformation eine Wanderung? – Überall um uns herum gibt es Geschichten und ihre Akteure, die die Geschichten vorantreiben. Begleite eine solche Person auf ihrer Wanderung durch das Geschehen und lasse auch uns daran teilhaben.

Ist nicht alles Transformation und Umwandlung? – Es gilt, einen Gegenstand  im Atelier nach dem Zufallsprinzip auszuwählen und die Spuren der Zeit an ihm und in ihm aufzugreifen.

Verändert die Transformation die Materialzustände? – Wärme, Hitze, Feuer sind Quellen der Energie. Ihnen sind Gegenstände und Dinge ausgesetzt. Sie verändern diese. Du könntest genau dies tun und uns zeigen, was geschieht.

Hat Transformation für uns eine Bedeutung? – Unser eigener Körper ist die Transformationsstelle, die uns selbst sehr nahe ist. Wenn es Dir nichts ausmacht: beobachte Dich und zeige die Stellen, wo in und an Dir Transformationen stattfinden.

Ist Sterben ein Teil der Transformation? – Dinge ohne scheinbares Leben existieren zuhauf um uns herum und können in den Blick genommen werden. Sie zeigen immer noch Spuren des Lebens. Um diese geht es. 

Wiederholen sich Transformationszustände? – Kern der Künstlerischen Arbeit ist im weitesten Sinne das Abbilden. Daher: erzeuge bitte immer wieder und immer wieder das Bild einer natürlichen Form und zeige ihre Abbildungen.

Ist die Transformation ewig? – Wer die Augen verschließt, verzichtet nicht auf seine Sinne. Die restlichen sind um so aktiver. Ich möchte Dich bitten,  mit Deinen Sinnen auf Reisen zu gehen.

Wie geschieht Transformation in der Zeit? – Die Zeit ist in allem. Sie ist daher auch Teil der Transformation und es scheint sinnvoll, sie zu beobachten und ihre Veränderungen festzuhalten. Und weiter: ja, die Zeit: sie durchdringt alles. Alles bewegt sich in der Zeit und wandelt sich. Auf einer Zeitschiene kann so etwas sicherlich exemplarisch dargestellt werden.

Kann Kunst unser Bewusstsein transformieren? – Bewusstseinsänderung und Veränderungen der realen Bedingungen hängen sicherlich zusammen. Wenn das also auch für die Transformation gelten soll, zeige Variationen eines Kunstwerkes, das Dich bewegt hat.

Kann natürliches Material zu geistigem werden? – Dieses Mal ermutige ich Dich, das Material des Gartens zu verwenden / es sich anzueignen / sich von ihm inspirieren zu lassen, seine Form zu ändern und es in eine Partitur umzuwandeln, die durch Sprache und Deine Stimme ausgedrückt wird.

Buchalov

künftig/bald/nach vorne: Wasser, ein paar Untersuchungen und ihre Dokumentation

Also, das hier hat sich Jürgen ausgedacht, vielleicht auch auferlegt, das könnte er erledigen:

Wasser trinken

Wasser fliessen lassen

Wasser wegwischen oder wegschnippen

Wasser vermischen mit Erde oder Sand oder Saft oder Spucke

Wasser und Spüli vermischen

Wasserdampf erzeugen

Körperwasser finden

Wasser und Licht verbinden

Und getan hat er das hier:

Wasser fließen lassen
Wasser wegschütten
Wasser und Spülmittel

Buchalov

künftig/bald/nach vorne: Wasser, ein Gedanke

Es gibt da diese Ästhetik der deutschen Seeorte: genormte Einkaufszonen, touristische Mitbringsel von der Holzmöve bis zum Leuchturmschlüsselanhänger, die martime Kleidung mit Streifenpullis oder Wetterjacken, Kreativstudios mit Aquarellen von Sonnentergängen oder Buhnen und und und. Auch das Wasser wird dort auf eine ganz bestimmte standardisierte touristische Art präsentiert.

Das alles interessiere ihn nicht, sagte Jürgen. Das sei von gestern. Er wolle eine darüber hinausgehende Sicht auf dieses Material. Der Blick aufs Wasser dürfe durchaus verändert werden. Aber es sei gar nicht so einfach da Bilder vor Ort, hier auf Wangerooge zu finden.

Buchalov

Wird daraus mehr?

IMG_7441.jpg

Ein Augenblick!

Ein Photo!

Eine Skizze!

Ein Wort!

Eine Idee!

Ein gedanklicher Fetzen!

Ein Blick!

Eine Notiz!

Ein Fundstück!

Usw.

Und die Frage stellt sich eigentlich immer: „Wird daraus mehr?“ So Juergen. Und aus seiner Sicht hat er ja recht.

Buchalov

Fragen: Netz!

IMG_9796

Sind Netze Basics?

Halten Netze die Welt zusammen?

Sind Netze biologisch, mechanisch, geistig?

Sind sie fragil?

Sind sie stabil?

Sind Netze Brücken zwischen Löchern?

Lernt man in Netzen?

Wo existieren sie, die Netze? Wo findet man sie?

Sind Netze Kommunikation?

Die Netze und das Rhizom: wie gehören sie zusammen?

Sind Netze trivial oder bedeutsam?

Was unterscheidet künstliche und natürliche Netze?

Buchalov

Strahlenmadonna

Mit Religion hat Jürgen ja nun wirklich nicht all zu viel am Hut. Aber im Kloster Mariengarden/Burlo bei Borken ist ihm im Januar dann wieder ein „kirchliches Highlight“ über den Weg gelaufen: die Strahlenmadonna. Wobei es weniger die Madonna war als vielmehr die Strahlen, die damit verbundene Energie und die Komposition des Motivs, die ihn so faszinierten.

Hier der Googlelink zu diversen Strahlenmadonnen: https://www.google.com/search?q=strahlenmadonna&tbm=isch

Und dort Juergens Skizze („wenn aus einer Strahlenmadonna ein Federball wird“):

Buchalov

Hintergrund

In letzter Zeit, so Juergen, würden seine einzelnen Motive in den Zeichnungen und auf den Blättern einfach so im Blatt stehen, im Raum, isoliert. Kein besonderer Hintergrund. Nur das Weiss des Papiers. Ab und an fänden sich noch versprengte Punkte oder Flecken. Das sei es dann. Der Hintergrund sei ihm irgendwie abhanden gekommen.

Und jetzt frage er sich, was das bedeute.

Buchalov

ich bin fassungslos!

Ich bin betäubt, glaube ich, und nicht mehr Herr meiner Sinne. Ich bin fassungslos! Denn ich habe den Wahlabend in Deutschland aus der Ferne mit Juergen und einigen Freunden erlebt, und es ist nun so, als säße ich mit meinem Vater am Küchentisch, in den Sechzigern, und er erzählt von der braunen Soße, die immer noch existent sei und von der er glaube, dass sie ewig bleibe. Ich, der Pupertierende habe ihm, wie man in dem Alter so ist und weil man ja alles besser weiß, unter dem Einfluss von „Love and peace“ heftig widersprochen.

Und jetzt kann ich es nicht fassen, dass Menschen eine Patei gewählt haben, „die sich das Land und das Volk zurückholen wollen“, das ihnen ja gar nicht gehört. Eine Frechheit! Im Klartext: Rechte Töne, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit,Menschenverachtung, Ausgrenzung,

Ich glaube, ich stehe neben mir. Ich werde mit Juergen reden, denn gemeinsam ist so etwas besser ertragbar.

Buchalov