on the road | on tour 22 | only one picture | 3 | place: Perpignan with a view at the Pyrenäen

Datum: 23-03-2022

Buchalov | mobile Photography | https://instagram.com/juergenkuester_buchalov

mit Aris beim Spaziergang

Jeden Morgen geht Juergen mit Aris, dem Hund seiner Tochter, eine halbe bis ganze Stunde in den Wald. Beide lieben das und arbeiten dabei an ihrer Bindung. In der Regel regnet es und das ist für beide dann mal so ein richtig tolles Erlebnis. Manchmal aber gibt es auch das Zusammenspiel von Sonne, Frühnebel und winterlichen Bäumen in der Landschaft, das man fotografisch festhalten kann.

Und es gibt immer Dinge, dort im Wald, die sich Juergen gar nicht erklären kann. so wie das hier: Was ist das denn?

Und damit, bei diesen Bildern bietet es sich geradezu an, möchten wir Beide, Buchalov und Jürgen, Euch ein Frohes Weihnachtsfest wünschen. Feiert schön, bleibt gesund und genießt die Zeit!

Buchalov

die Erinnerung geschieht auch auf dem Papier

IMG_4595

Die Zeit vergeht. Ja, die Zeit vergeht. Und im Strom der Zeit versinkt einiges, taucht unter, aber bisweilen kann es wieder nach oben befördert werden. So ist es geschehen. Sagt Juergen.

IMG_4694

Jetzt ist es schon über eine Woche her, dass er und ich an der Sieg, dem Westerwald, dem Rhein und der Lahn unterwegs waren. Der Erinnerung hat es gut getan. Uns hat es gut getan. Auch dem Blick nach vorne hat es geholfen.

Zeichnungen sind entstanden – wie immer auf der Buchalovs Tour. Die Erinnerung geschieht auch auf dem Papier, natürlich. Ein wenig von dem, was sich Juergen da so „zusammengekritzelt“ hat, habe ich schon gezeigt. Einige Skizzen hat Juergen aber auch überarbeitet. Jetzt darf ich in der Summe zeigen, was so entstanden ist. Also hier der erste Teil:

Buchalov

 

Buchalovs Tour 2020: Loreley, Tag 3

Der Tag heute in Stichworten:

Früstückskaffee, Körnerbrötchen, Marmelade, Musik aus der Spotify-playlist „ruhig, ruhig“, und danach zwei Zeichnungen erstellt.

Frischwasser gebunkert und kurz über die Entstehung des Lebens aus dem Wasser nachgedacht.

Das Wohnmobil aufgeràumt.

Eine kurze Fahrradtour von 25 km , heute rheinabwärts.

Wieder am Ufer gesessen, lange, und auf die Schiffe geschaut: Schiffchen gucken, wirklich spannend.

Das Bild oben gehört zur Wahrschau am Mittelrhein- einem Warnsystem für die Schiffahrt, gerade auch hier an der Loreley. Hier der Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wahrschau_am_Mittelrhein

Text des Tages:

Die Loreley, von Schiller

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
daß ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten,
das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
und ruhig fließt der Rhein,
der Gipfel des Berges funkelt
im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
dort oben wunderbar;
ihr gold’nes Geschmeide blitzet,
sie kämmt ihr gold’nes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
und singt ein Lied dabei,
das hat eine wundersame,
gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
ergreift es mit wildem Weh,
er schaut nicht die Felsenriffe,
er schaut nur hinauf in die Höh‘.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
am Ende Schiffer und Kahn,
und das hat mit ihrem Singen
die Lorelei getan.

Einen Mini- Steinwurf von unserem Stellplatz entfernt.

Bild des Tages:

Wir sind uns einig: jetzt ist es genug. Morgen fahren wir nach Limburg, da soll es auch schön sein.

Buchalov

Buchalovs Tour 2020: Loreley, Tag zwei

Heute war nicht viel. Jürgen und ich haben in einem Weltkulturerbe gesessen und uns ausgeruht. Wir schauten die Loreley an, und sie schaute zu uns. Wir haben uns ausgeruht, ein Nickerchen, und sie sang mit lieblicher Stimme dazu. Wir waren glücklich und zu jeder Dummheit bereit. Dann wachten wir auf.

Über Mittag hatten wir einen Energieschub. Also wurde gespült, Fahrrad gefahren, die Toilettenkasette geleert und Nachdenkenswertes gezeichnet. Die kleine Fahrradtour ging über Oberweser, Bacharach, Lorch und Kaub incl. zweimal die Rheinfähre. Es ist traumhaft schön hier. Das findet auch Jürgen.

Wir haben unterwegs eine Kerze für euch mit den besten Wünschen angezündet. Juergen hatte das in Kloster Marienstatt vergessen und Ursula hat zurecht auf dieses Versäumnis hingewiesen.

Aber auch das Perfekte hat bisweilen einen Makel: Es ist ziemlich laut hier. Und viele sind hier unterwegs. Jürgen hatte Zweifel, ob man die Loreley überhaupt singen hören könne. An jedem Rheinufer verläuft eine dicke Straße, eine zweigleisige Bahnstrecke, dann der Schiffsverkehr und auch in der Luft tummelt sich so einiges. Der Raum ist wirklich begrenzt hier. Und so ein Güterzug macht ganz schön Radau. Die Anwohner sind zu bedauern und manche sind erbost. Das zeigen die Protestschilder.

Buchalov

Buchalovs Tour 2020: also ganz oben waren wir

Also ganz oben waren wir schon, dem Himmel verdammt nah: Bad Marienberg / das ist der Hohe Westerwald. Und da haben wir die letzte Nacht verbracht – kalt war es, aber ansonsten – sogar einen Brötchenservice gab es. Jürgen und ich fahren momentan die „Buchalovs Tour“, und wir stehen jetzt in St. Goar am Rhein, da wo die Loreley singen soll.

Es gab heute morgen eine Zwischenstation auf dem Weg an den Rhein, denn Juergen wollte unbedingt zum Kloster Marienstatt – muss was Besonderes sein. Sein eher wenig christlicher Vater fuhr gerne mit allen an diesen Ort an der Nister. Hier der Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abtei_Marienstatt. Wir haben die zwei Stunden dort genossen. Und da war er dann wieder, der liebe Gott. Und die Engel. Und die Wucht und Stärke der Präsentation einer Idee.

Auf solch einer Fahrt schlagen wir ja einen Bogen zwischen gestern und heute, keine Frage. Es ist weniger die Nostalgie die Triebfeder als der Versuch herauszufinden, ob das was früher Gültigkeit hatte und prägte, noch heute Bestand hat. Das Kloster zählte für ihn dazu. In der Erinnerung sind die Dinge ja noch vorhanden, was für eine starke Prägung spricht, aber ob sie das Heute mitbestimmen, müsse erst einmal herausgefunden werden, meinte Jürgen. So gehen Roadstories, glaube ich.

Die Fahrt über den Westerwald runter zum Rhein lief wie geschnitten Brot. Die Sonne schien, die Enge wich der Weite, die Musik stimmte, Juergen hat fleißig mitgesungen, wir fühlten uns gut und hier ist es wirklich schön. Jetzt stehen wir am Rhein und blicken auf den gewaltigen bedeutungsschwangeren Felsen. Ich werde Juergen bitten, mal die Augen zu schließen: vielleicht hört er ja den lieblichen Gesang der Loreley.

Ursula Panke-Felder, das fiel Juergen noch ein, Künstlerin aus Venlo, hat sich in einem Projekt seit 2019 mit der Loreley beschäftigt: https://www.ursula-pahnke-felder.eu/das-loreley-projekt.html

Buchalov

 

XYZ – Woche: der siebte Tag ist der mit den Begriffen.

IMG_2571

So eine Woche der Zusammenarbeit bringt nicht nur Fortschritte in der Kollaboration, sondern bedeutet auch in den vielen Gesprächen, die man führt, eine Foccussierung auf zentrale Begriffe. Und ihr Durchdenken. Das wurde mir heute klar als ich Dagmar und Juergen beim Gespräch im Atelier beobachtete. Als neues Begriffspaar ist bei Juergen jetzt „Recherche und Rapport“ aufgetaucht. Vorher war es die Rhozomtheorie mit der Keimung und Sprossung, der Unterschied zwischen Preaentation und Installation, die Bedeutung der Vernetzung, das methodische in der Kunst und das Spannungsverhältnis von Prozess und Plan beim Arbeiten.

IMG_2576

Die Farbe grün in Kombination mit schwarz, die hat es Juergen momentan angetan. Vier kleine Platten mit Motiven zum Thema „Strich, Kreis, Seelenkasten und Radarkasten“ sind fast fertiggestellt. Die verlorene Platte als Technik wurde dabei verwendet. Und Juergen hat heute fleißig die Druckstöcke geschnitten.

 

Dagmar hat jetzt auch für sich klar wie es weitergeht. Ausgangspunkt ist ihr an der Maas gefundenes zersplittertes Plastik- Frühstücksbrettchen mit den vielen Schnittspuren. Drei Tiefdruckplatten sind im entstehen: die Eine zeigt eine Uferlandschaft, die Zweite die Schnittspuren des Brettchens und die Dritte Kreise als „Maaseinheiten“. Alles wird im Druck zusammenmontiert werden.

Buchalov

in der Mitte sein

Ulrike erzählte mir, das sie zum Strand gehe, morgens, langsam, aufmerksam und den Sand, dann das Meer auf sich wirken lasse. Sie suche ihre Mitte. Dann sei alles gut.

Und Juergen hörte zu, und schaute erst skeptisch, und fand das aber dann doch nach einigem überlegen einen bedenkenswerten Gedanken und eine nachahmenswerte Haltung.

Buchalov

Sloten

Es soll, so Wikipedia, die kleinste Stadt in den Niederlanden sein: Sloten. Das ist auch so eine Behauptung, na ja. Aber klein ist diese Stadt schon.

Es gibt den Kanal, links und rechts die mehr als alten Häuser, die Windmühle, die Kanonen, das grobe Kopsteinpflaster, das Abendläuten, die schnatternden Gänse und das Gefühl von stehengebliebener Zeit. Wenn da nicht die Touristen wären: Fahrradtouristen, Wohnmobilisten, sehr viele Menschen von den angelandeten Booten, Autotouristen, Jugendgruppen und und und.

Dennoch: das Städtebauliche gibt einem das Gefühl einer Wanderung im 16. Jahrhundert – bis hin zum Pranger. Ich fragte mich sogleich, als ich ihn sah und berührte, ob ich brav gewesen sei. Der Pranger als Zeichen wirkte also noch immer. Juergen lachte.

Buchalov

Buchalovs Freunde Tour 2019: Was ist schon Planung?

img_0072

Gekritzel, Hoorn, NL, Buchalovs Freunde Tour 2019

Was ist schon Planung? Was ist schon Sicherheit? Man kann sie für notwendig halten, oder man kann sie sausen lassen. Beides sollte man aushalten können.

Juergen und ich sind in Holland mit dem Wohnmobil unterwegs. Es ist die „Buchalovs Freunde Tour 2019“. Heute morgen sind wir gestartet. Wir haben aber niemanden, den wir hier besuchen könnten. Klingt doof, ich weiß. Wir kennen keine Künstler aus den Niederlanden, die auf „Buchalovs Blog“  zu Gast sind und mit denen wir uns dort hätten verabreden können. Es ist einfach so.

Also fahren wir ohne Plan so ins Grüne hinein. Wir haben nichts gelesen, nicht recherchiert. Eher willkürlich haben wir uns den Ort Hoorn am Isselmeer als ersten ausgesucht, weil Juergen mal vor Jahren etwas davon gehört hat. Was genau hat er vergessen. Es ist ja auch erst einmal ohne Bedeutung. Wichtig ist, das wir eine Stelle haben,die wir im Navi eingeben können. Mal schauen, was es da so gibt.

Wir haben allerdings ein übergeordnetes Ziel, oder besser zwei Ziele. Wir werden versuchen, das Isselmeer zu umrunden. Das hat Juergen nämlich in den Achtzigern schon mal mit dem Fahrrad gemacht, mit zwei Freunden. Und daran erinnert er sich gerne.

Und wir werden die Künstler und die Kunst vor Ort, in welcher Form auch immer suchen. Dazu haben wir uns entschlossen. Das ist es. Irgendetwas gibt es ja immer. Irgendetwas findet man ja immer. Und nette Menschen und erstaunliche Erlebnisse laufen uns auch immer über den Weg. Das sagt die Erfahrung. Wir vertrauen uns. Wir vertrauen darauf, dass man auch uns findet. Was ist schon Planung?

Buchalov