irgendetwas mit zweifach

Na ja, es hat gedauert, keine Frage. Mit Unterbrechungen hat Jürgen das obige Bild gedruckt, Wochen hat es gedauert und ich meine, dass man es ihm ansieht. So richtig dynamisch schaut es mich nämlich nicht an. Die Unterbrechungen im Arbeitsprozess waren auch Unterbrechungen in der Energie, die hineingeflossen ist. Aber dekorativ sei es, meinte Jürgen. Aus seinem Mund ist das nicht unbedingt ein Kompliment.

Das Bild gehört in den Themenbereich „der Schatten ist der Zwilling“, irgendetwas mit zweifach und Verdoppelung, den Jürgen aber jetzt erst einmal unterbricht, weil nächste Woche das „Zwickelbüro“ in seinem Atelier öffnet: Antje von „MachArt“ kommt für ein paar Tage zu Besuch und gemeinsames Arbeiten ist angesagt.

Buchalov

Kapseln und Gefäße

IMG_3260

Fragen, nichts als Fragen. Aber Fragen können ja, gestellt und irgendwie beantwortet, Klarheiten anbahnen, etwas klären. Das habe ich Juergen gesagt. Und er hat genickt. Im Hintergrund laufen „Passenger“ mit „to be free“.

Corona – auch da gibt es Fragen:  Womit schützen wir uns? Womit sichern und schützen wir unsere Dinge ?Gibt es den Rückzugsraum? Garantiert soziale Isolation wirklich Schutz? Bringen Abschottung und Isolation den erhofften Zugewinn? Was macht das Abkapseln mit uns? Solche Fragen halt.

Das dazugehörige Motiv bei Juergen ist „das Gefäß, die Kapsel“. An ihm kann er solche Fragen gut festmachen. Das Thema mit diesem Motiv war schon einmal bei ihm auf dem Schirm. Da trug es den Titel „Latos Kapseln“, 2018. Siehe hier: >>> [ _____] <<<<

Und das hier solltet ihr Euch auch anschauen, Stoff für mehrere Tage, das Neueste zum Thema halt:

Buchalov

 

pingeln – Pingeler

SKNI7574

Ganz klein und ganz fein arbeiten: das ist pingeln.

Und der, der dies tut, Weiblein oder Männlein, den nennt Juergen einen „Pingler“.

Die Energie, die sich dabei entfaltet, ist die Energie der Konzentration, der Disziplin, der Kontrolle. Man erahnt sie. Das nennt man wohl auch kreative Energie.

Juergen ist kein Pingler. Grob solle es bei ihm sein. Rauh und ungeschliffen. und möglichst voller Energie. Plötzlich. Unkontrolliert. Na ja, so hätte er es gerne.

Pingeln überlässt er denen, die es können.

Buchalov

Die Krone

Es geht darum zu begreifen und im Begreifen eine Form des Umgangs zu finden: Kunst als Psychohygiene. „Corona“ läßt Juergen nicht los, und er hat es jetzt angenommen, so mein Eindruck, und stellt sich dem. Corona ist, neben anderen Themen,  zu einem/ seinem Thema geworden – auch zu Ostern.

Das Motiv der Krone ist momentan eines seiner zentralen Motive. Was dahinter steht ist Folgendes, so meine Vermutung: er versucht Bilder für eine Situation zu finden, die alles Leben, das private, öffentliche, politische, gesellschaftliche, religiöse, kulturelle und und und, bestimmt und dominiert.

IMG_3162

Juergen hat mir sein textliches Skizzenbuch gezeigt. Darin steht in Bruchstücken Folgendes:

Die Krone: ein Bezug zum Namen „Corona“ besteht. Der Mensch ist die Krone der Schöpfung, so sagt man. Das ist natürlich Quatsch. Der Mensch bekommt durch die Natur seine Grenzen aufgezeigt. Die Krone, der Kranz, als Siegerkranz. Die Krone als symbolischer Gegenstand für das Hervorheben von Menschen oder deren Handlungen, für den besonderen Menschen. Wird er sich hervorheben und die Krise bewältigen?

Da noch ein paar Linolschnittplatten im Atelier herumlagen, hat er diese genommen und losgelegt.

Buchalov

da hat sich einiges an Druckstöcken angesammelt

IMG_3128

Da hat sich einiges an Druckstöcken angesammelt.

Im Atelier arbeitet Juergen momentan alleine. Alle Ateliermitglieder scheinen sich in Luft aufgelöst zu haben. Nur ich bin an seiner Seite. Und während ich in der Ecke seines Raumes sitze, Kaffee trinke und in den Kunstmagazinen blättere, schneidet Juergen an kleinen Linolschnitten herum. Vier Motive hat er im Focus: die Krone, den Titanen Atlas, diverse Gefäße oder Kapseln und das Boot.

Ohne Vorzeichnung variiert er da so einiges. Und schneidet. Und sortiert. Und arrangiert auf seinem Arbeitstisch. In er Vergangenheit ergab sich dann meist etwas, eine Idee, ein Hinweis, ein Weg. Wie das nachher alles zusammenpasse wisse er noch nicht. Deshalb schiebt er hin und her. Er hoffe auf den Zufall und eine Eingebung.

Buchlov

 

„als Lato sich isolierte“: Tag 8 bis 11

IMG_2997

Von Gewöhnung nach mehr als einer Woche kann keine Rede sein: die Quarantäne in Zeiten von Corona mit sozialer Isolation ist ein Ausnahmezustand für die Gefühle und bleibt eine Zustand der Beschneidung der Freiheit. So empfinden wir Beide das. Die Zeichnungen, die Fotos und die Notwendigkeit den Tag mit einer Überschrift zu versehen, das alles gibt Juergen allerdings im Ausnahmezustand eine Struktur.

Tag 8: es wird enger

Tag9: es zentriert sich

Tag 10: da bündelt sich was

Tag 11: maximal zwei

Der letzte Druck, und nun?

FYAK6079

Nach dem „Prinzip der verlorenen Platte“ wird in „Zelle k5“ gearbeitet – vorwiegend. Das hat zwei zentrale Gründe: Juergen möchte einmal ein wenig am Geld für die Holzplatten, die als Druckstöcke zum Einsatz kommen, sparen, und das Arbeiten nach diesem Prinzip ist nicht ganz so zeitaufwändig, als wenn für jede Farbe eine Platte angelegt werden muss. Er arbeitet gerne so. Klar, da bleibt als Letztes nur der Rest einer Druckplatte übrig, Rudimente halt, alles futsch. Aber was soll’s, so ist es eben. Juergen macht das nichts.

Und dann ist da die letzte Farbe, die aufgebracht wird mit den letzten hochstehenden Resten der Platte. Und genau von diesen letzten Plattenteile macht Jürgen immer eine kleine gesonderte Auflage von max zwei Stücken – manchmal auch auf Restepapier. Den Grund kann er nicht direkt sagen. Und was macht man dann damit? Das, ja das, entscheidet sich dann, irgendwann, später. Sie werden ihm wieder über den Weg laufen und ihn inspirieren. Oder ihm etwas sagen. Da ist er sich sicher. So war es jedenfalls bisher immer. Vorerst legt er das Material erst einmal in seinen Ständer mit dem ausgesonderten Papieren.

Buchalov