Projekt ohne Namen: #42 – „Die Sonne schien, der Mond war helle …“

HipstamaticPhoto-607939988.672130

Susanne schrieb: „Die Sonne schien, der Mond war helle …“

Und Juergen antwortete: 

„Gold war Blech und Glas war Kies

als der Klaus aus ’ner Blechkelle

sich ’ne Papierkrone blies.“

_____________________________________________

Sie schicken sich noch immer Halbsätze zu, die der andere vervollständigt. Und sie zeichnen dazu, oder drucken oder kleben oder kritzeln – wie auch immer. Sie sind bei #42 angelangt.

Susannes Halbsatz gehörte zu einem Gedicht, das man allgemein kennt. Aber beschwören will ich das nicht. Diesmal konnte Juergens Antwort nicht so einfach mal schnell am Frühstückstisch entstehen, sondern die Struktur des Textes galt es zu ergründen und auf seine Antwort anzuwenden.

Hier das „Nonsens- Gedicht“, aus dem Internet gezogen, Quelle unbekannt:

„Dunkel war’s, der Mond schien helle / schneebedeckt die grüne Flur / als ein Auto blitzesschnelle / langsam um die Ecke fuhr. / Drinnen saßen stehend Leute / Sschweigend ins Gespräch vertieft / als ein totgeschossner Hase / auf der Sandbank Schlittschuh lief. / Und der Wagen fuhr im Trabe / rückwärts einen Berg hinauf. / Droben zog ein alter Rabe / grade eine Turmuhr auf. / Ringsumher herrscht tiefes Schweigen / und mit fürchterlichem Krach / spielen in des Grases Zweigen / zwei Kamele lautlos Schach. / Und auf einer roten Bank, / die blau angestrichen war / saß ein blondgelockter Jüngling / mit kohlrabenschwarzem Haar. /Neben ihm ’ne alte Schachtel, / zählte kaum erst sechzehn Jahr, / und sie aß ein Butterbrot, / das mit Schmalz bestrichen war. 7 Oben auf dem Apfelbaume, / der sehr süße Birnen trug, / hing des Frühlings letzte Pflaume / und an Nüssen noch genug. / Von der regennassen Straße / wirbelte der Staub empor. / Und ein Junge bei der Hitze / mächtig an den Ohren fror. / Beide Hände in den Taschen /  hielt er sich die Augen zu. / Denn er konnte nicht ertragen, / wie nach Veilchen roch die Kuh. / Und zwei Fische liefen munter / durch das blaue Kornfeld hin. / Endlich ging die Sonne unter / und der graue Tag erschien. / Dies Gedicht schrieb Wolfgang Goethe / abends in der Morgenröte, / als er auf dem Nachttopf saß / und seine Morgenzeitung las.“

Juergens Gedanken kreisen momentan um das Thema „Krone“. Dieser Bezug zum fehlenden Text schien daher logisch. Und von da war dann der Schritt zu den kaiserlichen Insignien Krone, Reichsapfel und Zepter, die den Weg aufs Papier finden sollten, nicht weit.

Also, ich war dabei und es ist wirklich so geschehen,: Juergen hat sich in seinem Druckraum einmal um die eigene Achse gedreht, langsam, und das, was an Holzresten und Druckstöcken in greifbarer Nähe lag, genommen, ausgewählt und gedruckt – zwei Versionen. Fertig! Ein paar Tuschestriche kamen dann später dazu. Das war es dann. 

Und Juergen schickt Susanne nun als #43 folgenden Halbsatz: „Ich schaue aus dem Fenster und die Welt hinter mir …“

„projektohnenamen“ ist auch auf Instagram vertreten, hier der Link: >>> [   ]<<<

Buchalov

5 Gedanken zu „Projekt ohne Namen: #42 – „Die Sonne schien, der Mond war helle …“

  1. Lieber Jürgen,
    ich zeichne gerade den letzten Satz, den du mir vervolständigt gesendet hast. Mein Vater hat mir das Gedicht oft vorgelesen. 🙂 So hast du eine korrekte Gedankenbrücke hergestellt. Das freut mich.
    Deine Krone habe ich aufgehoben, mehr Morgen auf meinem Blog 😉
    Einen schönen Nachmittag von Susanne

    Like

  2. Pingback: Projekt ohne Name – Der helle Tunnel – Zeichnung von Susanne Haun | Susanne Haun

  3. Pingback: Projekt ohne Name – Der helle Tunnel – Zeichnung von Susanne Haun – Kunstgalerie

  4. Pingback: Projekt ohne Name – Der Zitronenfalter – Zeichnung von Susanne Haun | Susanne Haun

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s