Die Krone

Es geht darum zu begreifen und im Begreifen eine Form des Umgangs zu finden: Kunst als Psychohygiene. „Corona“ läßt Juergen nicht los, und er hat es jetzt angenommen, so mein Eindruck, und stellt sich dem. Corona ist, neben anderen Themen,  zu einem/ seinem Thema geworden – auch zu Ostern.

Das Motiv der Krone ist momentan eines seiner zentralen Motive. Was dahinter steht ist Folgendes, so meine Vermutung: er versucht Bilder für eine Situation zu finden, die alles Leben, das private, öffentliche, politische, gesellschaftliche, religiöse, kulturelle und und und, bestimmt und dominiert.

IMG_3162

Juergen hat mir sein textliches Skizzenbuch gezeigt. Darin steht in Bruchstücken Folgendes:

Die Krone: ein Bezug zum Namen „Corona“ besteht. Der Mensch ist die Krone der Schöpfung, so sagt man. Das ist natürlich Quatsch. Der Mensch bekommt durch die Natur seine Grenzen aufgezeigt. Die Krone, der Kranz, als Siegerkranz. Die Krone als symbolischer Gegenstand für das Hervorheben von Menschen oder deren Handlungen, für den besonderen Menschen. Wird er sich hervorheben und die Krise bewältigen?

Da noch ein paar Linolschnittplatten im Atelier herumlagen, hat er diese genommen und losgelegt.

Buchalov

6 Gedanken zu „Die Krone

  1. Du spannst einen interessanten Bogen zur Krone! Gefällt mir.
    Ich wurde heute angesprochen und gefragt, ob ich mich in meinen Grundrechten von der Regierung eingeschränkt fühle. Eine interessante Frage, oder?
    Ich fühle mich in Bezug auf Corona nicht ausreichend informiert. Ja, es werden Zahlen gebetet, aber in welchem Verhältnis stehen sie? Wieviele Menschen sterben zum Beispiel üblicherweise an einem Tag in Deutschland?
    Wird hier in Bezug auf die schwere von Corona doch mehr verschwiegen als wir denken?
    Die Enschränkungen stören mich persönlich zur Zeit nicht. Es kommt natürlich darauf an, wie lange es noch andauert. Im Moment finde ich es richtig, zuhause zu bleiben, damit die Krankenhäuser entlastet werden und die Ansteckungsgefahr zurück geht und verteilt wird.
    Ein schwieriges Thema, oder?
    LG von Susanne

    Like

    • Guten Morgen Susanne!
      Es freut mich, dass Dir meine Sachen zusagen. Ich unternehme den Versuch, Bilder zu finden, die beschreiben, und die mir in Ihrer Erstellung weiterhelfen zu begreifen. Nach Deinen Beiträgen zum Propheten Daniel habe ich meine alte Bibel ausgekramt und das gesamte Buch Daniel noch einmal durchgelesen. Das letzte Mal war während meines Konfirmationsunterrichts. Anders als bei Dir, hat mich aber nichts bewegt oder angeregt oder inspiriert. Ausnahme: mene mene tekel. Es gibt zwar tolle Geschichten, z.B. Die Männer im Feuerofen, aber alles ist auf Gehorsam, Sündigkeit, bedingungslosen Glauben und Unterwerfung ausgerichtet – da zündet bei mir wirklich nichts.
      Was die Einschränkung der Grundrechte anbelangt, sehe ich das auch so: sie sind eingeschränkt. Noch spüre ich das nicht sehr direkt, aber die Beschneidung der Freiheit ist da. Und das ist wirklich nicht gut. Erstaunlich für mich ist wie schnell sich in einem demokratischen System diese Grundpfeiler außer Kraft setzen lassen. Wenn das auf Initiative der national – völkisch – rechten Kräfte geschehen würde, na dann gute Nacht.
      Wie Du schon schreibst: ein schwieriges Thema.
      Liebe Grüße, bleib gesund, passt auf Euch auf,
      Juergen

      Like

      • Guten Morgen, Jürgen, ich möchte nicht wissen, was wir alles nicht wissen. Das macht es für mich so bedrohlich.
        Es kommt natürlich auch darauf an, wie lange der ganze „Zauber“ noch anhält und wie unsere Welt danach aussieht.
        Ich wünsche dir einen schönen Tag, passt auch auf euch auf, Susanne

        Like

  2. Mit Susanne sprach ich vor einigen über das Thema „Krone“ und sie gab mir den Tipp, dass du dich mit diesem Gegenstand beschäftigst.
    Nun, man mag denken, dass eine Krone einerseits ein Thema für eine antiquitierte Organisation ist, andererseits ist und bleibt es das Symbol monarchischer Macht, das im im Laufe der Geschichte nichts von seinem Gewicht verloren hat. Eine Krone kann auch ein Zeichen der Erniedrigung sein, z.B. die Dornenkrone bei Jesus. Auch der Strahlenkranz, der die Sonne umhüllt, heißt Corona.
    Ein umfangreiches Thema…..
    Sonnige Grüße von Rosie

    Like

    • Liebe Rosie! Vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Es ist nicht so, dass mich dieses Thema/Motiv permanent beschäftigt. Es sind Schübe in denen ich mich damit beschäftige. Jetzt ist wieder so eine Phase. Und Dein Impuls wird – wie ich mich kenne – nicht ohne Konsequenzen bleiben.
      Die historische und symbolische Dimension der Sache hast Du ja treffend angeschnitten.
      Bei mir fing die Beschäftigung mit diesem Motiv damit abnehmen, dass ich eine goldene Krone bastelte, sie mir aufsetzte und davon Photos anfertigte. Bis heute weiss ich nicht genau, was mich da getrieben hat. Vielleicht ging es um die eigene Erhöhung. Wer weiss. Denn der, der eine Krone trägt, erhebt sich über das ihn Umgebende. Aber vielleicht war es auch nur das Spiel mit der Krone, anknüpfend an die eigenen Kindheit als wir Schützenfest spielten. Na ja!
      Ich werde jetzt erst einmal einiges sacken lassen. Vielleicht bleiben wir ja in Kontakt.
      Liebe Grüße
      Juergen

      Gefällt 1 Person

      • Manch einer meint, sich über das ihn Umgebende erheben zu dürfen, obwohl er buchstäblich keine Kone trägt , bzw. er setzt sich selbst eine imaginäre Krone auf. Vielleicht aus maßloser Selbstüberschätzung, aus Ironie, aus Selbstverständnis, aus Spaß oder was auch immer.
        Manche Kinder werden auch zu „kleinen Prinzen“ erzogen, somit ist es kein Wunder, dass sich der Eine oder Andere später auch als „Könige der Welt“ empfinden.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s