Mal mit dem Fahrrad und mal mit dem Auto bzw. zu Fuß: Jürgens Ziel ist in letzter Zeit oft der Hoogen Dyck. Der Ort ist sein Thema. Es findet ein fotografisches und zeichnerisches Abscannen statt. Mal ist die Ausbeute gering, mal gibt es mehr. Jeder Besuch bedeutet auch, das etwas geschieht oder geschehen ist. Der Ort verändert sich ja ständig und Jürgen auch und beide wirken aufeinander. Über die Philosophie von Orten müsste man auch mal was schreiben, meinte er zu mir.
Als der Igel da vor ihm lag. Und er war gar nicht tot, sondern stellte sich nur tot.
Zum einen vertieft sich das Verständnis für die Dinge, für die Menschen und die Natur – ein langsamer, aber wichtiger Vorgang. Ich fragte ihn, was denn da so los sei. Er schloß die Augen und meinte, dass es das Wetter sei, die Natur rundherum, der Boden, die Menschen, die einem begegneten, die Tiere, die Stille, das Tageslicht, der Zufall, die Zeit, die Ruhe und die Stimmung – eine ganze Menge eben. Immer geschehe etwas. Irgendetwas wirke immer.
Als er über ein großes Stück im weichen Waldboden Holz stolperte. Und als ihm die seltsamen Schleimpilze auffielen.
Wenn er zuhause die Daten sichte oder ordne oder Zeichnungen anfertigte, dann zögen die Gedanken Kreise, spiralförmig und das Wissen um den Ort wachse. So Jürgen. Der Ort sei ihm jetzt schon recht vertraut.
Als der Hund ihn freudig begrüßte. Und als er die andere Frau mit ihrem kleinen Hund traf, der nur hier am Waldrand etwas Fressen wollte und konnte, und die dann lange mit ihm auf der Bank saß.
Und zufrieden sei er auch, denn es gebe Ergebnisse. Und damit wiederum wachse der Rückgriff auf die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Er sei wirklich sehr zufrieden. Auch wenn es nur langsam vorangehe.
Als der Specht ganz nahe am Stamm anklopfte. Und als der Bussard sich vor ihm erschreckte und zügig davon flog.
Im Atelier ist er zur Zeit selten, sehr selten. Der Zeichentisch unterm Dach zuhause genügt ihm im Moment. Die Umwandlung der Photos in Zeichnungen vollzieht sich da.
Als ihn der ältere Herr auf den Rollerskates im Vorbeileiten fassungslos ansah.
Als die Rehe schauten, aus sicherer Entfernung und dann davonrannten.
Als die Motorfräse der Gemeinde den Seitenstreifen platt machte und den Weg auf der gesamten Länge begradigte.
Buchalov
Es gefällt mir, wie du die Dinge und Geschehnisse beschreibst. Man meint dabei zu sein. Und deine Skizzen spiegeln es wieder. Sehr anregend deine Ortsbeschreibung. Es erinnert mich an einen Roman von Marie Luise Kaschnitz „Beschreibung eines Dorfes“ das ich mir nun aus dem Bücherregal gezogen habe und nochmal reinlese. Eine schöne Idee. Liebe Grüße Marie
LikeLike
Liebe Marie! Es freut mich, dass Dir der Beitrag zusagt und ich Dich inspirieren konnte – auch eine Form der Impulsgebung, Liebe Grüße
Jürgen
LikeLike
I love this post – even in translation, I feel like I understand what you’re getting at. The importance of everything that happens when you’re outdoors, looking around, and then what happens when you come back in and look at your photos. Very satisfying, yes! And slow can be good, right? I also want to say I like the way you ordered the text, kind of back and forth, and the way you included the photos and your artwork, because it’s all related, of course. Wonderful work!
LikeLike
Thank you for your comment and the positive feedback. It shows me, that you have grasped very precisely and sensitively what I am doing and showing. That pleases me.
All the best to you, Liebe Grüße
Jürgen
LikeLike