Nach dem Frühstück wurde gezeichnet, dann mit den Nachbsrn ein wenig über alles mögliche gefachsimpelt und dann sind wir auf den Rädern los, zuerst am Isselmeer entlang, dann ins Inland, einen Rundkurs halt.
In Sloten war es die kleine Galerie, die unser Interesse fand, Malerei, die sich motivisch ausschließlich mit der Kombination von Obst und diversen Behältern beschäftigte.
Dann war da noch die kleine Fahrradfähre, ehrenamtlich von sechs Männern und einer Dame im Wechsel betrieben. Da war das Kompliment des Skippers, dass Juergen noch gar nicht so alt aussehe wie er angebe. Da waren die alten Männer auf den Bänken um die Wasserbruecke, die heftig und hitzig in niederländisch palaverten. Und wie aus der Zeit gefallen der Brueckenwärter, der mit einem an einem Seil befestigten Holzschuh die Maud kassierte. Die Kirchen auf dem Weg waren geschlossen. Aber zwei Friedhöfe haben wir dennoch besucht und umrundet.
Und wohin man schaut: Boote, Boote, nichts als Boote. Boote wie Sand am Meer. Und Fahrräder. Auch solche, die der Schlag getroffen hat.
Warum es hier keine Fundstücke gibt, und ohne die funktioniert das Projekt „OrtsMarken“ Ja bekanntlich nicht, ist für Jürgen klar: hier sieht alles so proper aus, hier ist alles topsauber – wo sollen da Fundstuecke herkommen?
Buchalov